Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker › Re: Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker
MinosAber als Rock’n’Roll-Interpreten finde ich die Band nur durchschnittlich. Vieles wirkt auf mich entweder zu brav oder irgendwie aufgesetzt. Auch läßt die rhythmische Betonung (oder wie man das nennen soll ;-)) zu wünschen übrig…
Aus heutiger Sicht, lässt sich das nachvollziehen. Damals hatten die Stücke aberr eine andere Wirkung. Es geht und ging in der Popmusik immer um Grenzen auszuloten. Und z.B. die Version von `Long tall Sally´(vorallendingen live) von den Beatles war in den 60igern schon ganz großes Kino.
Schön ist auch z.B. `Slow down´. Gegen die Version von Jam wirkt die Beatlesversion sehr brav ;)
lathoUnd die Punks waren auch Fans, wenn man in einer ruhigen Minute mal nachfragte…
Was soll das denn für eine ruhige Minute gewesen sein? Die Stones waren für die Punks so interessant wie die Unterwäsche von Maggie Thatcher. Nachzulesen in Bios und Interviews mit Pistols, Clash, Stiff little fingers, Jam, etc. Pistols und Ramones haben Substitute von The Who gevovert. Die 2. LP von Clash strotzt nur so von Who-Zitaten. Von The Jam brauch ich erst gar nicht anfangen. Die Stones, Pink Floyd, etc waren der Inbegriff des Mainstreams. Ich kenne nicht einen Punk, der sich auf die Stones beruft.
Wogegen es von The Jam zumindest eine Version von ´Fever` gibt. Ich finde sie nicht so toll. Das ist ansich auch das Problem mit Elvis-Stücken. Entweder man versucht die Stücke so gut es geht 1:1 zu covern, oder man macht etwas ganz anderes daraus. Aber seien wir doch mal ehrlich, immer wenn jemand vesucht so zu singen wie Elvis, geht das ganz schnell schief.
--
Modism...an aphorism for clean living under difficult circumstances