Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker › Re: Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker
Krautathaus
Allerdings glaube ich auch, daß der Einfluß für Außenstehende eh‘ kaum zu erkennen ist.
Ein Künstler wird im Idealfall kaum eine Kopie seiner Vorbilder sein, und möglichst sein eigenes unverkennbares Profil entwickeln.
Beide Aussagen unterstreiche ich.
KrautathausOhne das jetzt hier ausufern lassen zu wollen, weil wir uns schließlich im Elvisthread befinden, ist deine Behauptung nicht haltbar. Eher kennst Du die Bands und Interpreten nicht, auf die der Sound der Rolling Stones Einfluß nahm:
z.B. Green on Red, Giant Sand, Steve Wynn, Wilco (Being There), The Black Crows, Aerosmith und einige mehr.
Doch, kenne ich. Bei Steven Styler z.B. ist der Einfluss mehr als deutlich sichtbar :) Ich find Aerosmith auch klasse. Und ich wollte das Stones Beispiel auch nur dafür bringen, dass es bei Bands nicht unbedingt so sein muss, dass der Einfluss auf Musiker größer sei als bei Solokünstlern.
songbirdAuch kaum eine Band aus der Hochzeit britischer Gitarrenmusik in den 90ies würde den Einfluss der Stones leugnen, am deutlichsten natürlich zu hören bei Primal Scream und deren „Movin On Up“.
Auch das ist richtig. Und ich habe ja auch nicht gesagt, dass es überhaupt keinen Einfluss der Stones gab, sondern nur ein im Vergleich zu den anderen Bands geringerer. Und grade was die Musik der britischen Bands der 90er angeht. So war der Einfluß von Weller größer. Und vom wem Weller beeinflusst wurde brauche ich doch hier im Forum niemanden zu sagen.
--
Modism...an aphorism for clean living under difficult circumstances