Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Neil Young & Crazy Horse – Psychedelic Pill › Re: Neil Young & Crazy Horse – Psychedelic Pill
SPON:
spiegel.deDa es kaum einen Künstler gibt, über den ich so oft geschrieben habe, wie Neil Young, müsste ich in dem wie ein Polizeistaat organisierten Musikgeschäft als sogenannter Fanboy gelten. Zwar stehen dem ausdrückliche und gern übersehene Verrisse („Fork In The Road“) und mit viel Wohlwollen gerade noch als lauwarm zu bezeichnende Besprechungen zu „Americana“ entgegen, doch zu Neil kehre ich stets so gern zurück wie nach New York, Seoul oder Singapur: Hier bin ich zu Hause, und das ist die Musik, die einmal all das weggespült haben wird, was sie in den Jahresbestenlisten von Studentenmagazinen, Bescheidwissern und Berufsjugendlichen finden.
Neil Young ist der massivste Baum der westlichen Hemisphäre, und sobald er die Gitarre berührt, sie elektrifiziert, mit ihr verschmilzt, beginnt es automatisch zu stürmen und eine unsichtbare Stimme murmelt: „Es ist vollbracht.“ „Psychedelic Pill“ ist die beste Crazy-Horse-Platte seit „Ragged Glory“ oder seit „Sleeps With Angels“, ich bin mir noch nicht sicher und zudem voller Furcht: War für ein paar Verrückte nicht irgendwann mal jede Crazy-Horse-Platte die beste seit „Ragged Glory“ oder „Sleeps With Angels“?
Nun, liebe Hater, diesmal stimmt’s: Billy und Ralph und Poncho und Neil mäandern, winden und prügeln sich durch „Driftin‘ Back“ (27 Minuten), hauen das phantastische „Walk Like A Giant“ (16 Minuten) am Schluss einfach kaputt, durchwaten furchtlos die Feedback-Gewitter, schießen verwaschene, unscharfe Fotos, besingen das „Ramada Inn“, sind froh und ein wenig bestürzt darüber, dass sie noch am Leben sind und diese hämmernde, schwer atmende, erhebende Musik spielen dürfen. „First time I heard ‚Like A Rolling Stone’/ I felt that magic and took it home/ Gave it a twist and made it mine/ But nothing was as good as the very first time“, singt Neil im schwungvollen „Twisted Road“, und mit dem unnachahmlich geschluchzten „For The Love Of Man“ gibt es einen wunderbar ländlichen Rückgriff auf „Harvest Moon“.
Trotzdem trifft mich das Lied vom Mädchen, das immer nur tanzen wollte, am tiefsten: „She wants to dance with her body left unbound/ She wants to spin like she lives in her own world/ She wants to dream like she was a little girl.“ Pipe dreams, bittersüß.
(8.6) Jan Wigger
--