Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Re: Ich höre gerade … Jazz!
redbeansandriceoben meinst du „während CD3 die beiden grösseren Gruppen…“ Ich würde behaupten, dass man den zweiten Lauf schon in irgendeiner Weise erkannt hat – es sind ja immerhin von Feburar 1967 bis März 70 (je nach zählweise) 10 Alben aufgenommen worden … leicht divergierende Theorie: Francis Wolff war klar, dass es nicht mehr lange geht, und er hat irgendeine Art von Budget verbraten – vieles der späten Projekte ist ja für BN Verhältnisse eher aufwändig, Streicher, Chor, Bläserensemble …
dritte Theorie: irgendwer von außen war der Meinung, dass Black Fire sich mit Streichern deutlich besser verkauft hätte, und so wurde das alles mal durchgespielt, was mit dem Liberty-Geld auch möglich war – nur an den Labelverantwortlichen kamen diese Alben dann nie vorbei und auf den Markt)
Die Markt-Theorie spielt sicher rein, denn vorher hätte Blue Note für Alben mit Chor und sowas wohl kein Budget gehabt. Gab es ja mal mit Donald Byrd, aber ich vermute mal dessen Alben verkauften sich um wenigstens ein zehnfaches besser als jene von Hill, da konnte man auch mal was wagen. Bei Pacific Jazz gibt es ja, auch aus der Liberty-Phase, z.B. das Album von Booker Ervin mit (Blech-)Big Band, sowas gab es bei Bock davor auch nicht (klar, es gab die Alben von Gerald Wilson, aber das war halt seine Band).
redbeansandriceWir hatten diese Debatten ja irgendwann schonmal – bei anderen Künstlern gab es ähnliche Experimente, McCoy Tyners Blue Note Serie ist von dem, was alles durchprobiert wurde, zB nicht so viel anders, das war auch 1967-70
http://www.jazzdisco.org/mccoy-tyner/discography/
Die Tyner-Sessions sind aber finde ich auf ähnlicherem Niveau – keine absoluten Meisterwerke dabei, aber alles irgendwo im * * * * bis * * * *1/2-Bereich (während Hill eher zwischen * * * und * * * * * schwankt).
redbeansandriceRon Carter spielt hier E-Bass, zumindest teilweise, oder?
Ja, auf „Ocho Rios“ auf jeden Fall (wurde grad unterbrochen und bin noch nicht durch mit der CD) und ich bin geneigt, ein „leider“ hinterherzuschieben, denn er hätte das Lick auf dem Kontrabass wenigstens so effektiv hingekriegt!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba