Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Re: Ich höre gerade … Jazz!
gypsy tail wind
Die 1970er-Session läuft jetzt gerade … sie haben das wohl halbwegs thematisch gruppiert und mit dem stärksten begonnen. Auf CD2 endet dann die Streicher-Session, es folgt die längere Trio-Session, während CD1 die beiden grösseren Gruppen (Sextett das ja „nur“ Quintett + Percussion ist sowie Septett) enthält, die vor bzw. nach dem Trio eingespielt wurden.
Egal ob’s bei den 1967er-Sessions noch einen Ausreisser gibt, die Tendenz ist schon klar, oder? Ich hab das Booklet nicht im Kopf, aber die Frage (die darin ev. beantwortet wird), die sich aufdrängt: hat man den zweiten Lauf nicht mehr erkannt nach Sessions, die nicht mehr ganz an die Anfangsphase anknüpfen konnten? Oder war die Zeit einfach vorbei (Blue Note gehörte zu Liberty, Alfred Lion war weg etc. – „Grass Roots“ fügt sich da natürlich ins Bild, aber da wiederum die Frage: war das Wolffs Vorliebe – mehr Funk, mehr Grease, auch die anderen Cover-Gestaltungen – oder war das ebenfalls einfach „die Zeit“)?
oben meinst du „während CD3 die beiden grösseren Gruppen…“ Ich würde behaupten, dass man den zweiten Lauf schon in irgendeiner Weise erkannt hat – es sind ja immerhin von Feburar 1967 bis März 70 (je nach zählweise) 10 Alben aufgenommen worden … leicht divergierende Theorie: Francis Wolff war klar, dass es nicht mehr lange geht, und er hat irgendeine Art von Budget verbraten – vieles der späten Projekte ist ja für BN Verhältnisse eher aufwändig, Streicher, Chor, Bläserensemble …
dritte Theorie: irgendwer von außen war der Meinung, dass Black Fire sich mit Streichern deutlich besser verkauft hätte, und so wurde das alles mal durchgespielt, was mit dem Liberty-Geld auch möglich war – nur an den Labelverantwortlichen kamen diese Alben dann nie vorbei und auf den Markt)
Wir hatten diese Debatten ja irgendwann schonmal – bei anderen Künstlern gab es ähnliche Experimente, McCoy Tyners Blue Note Serie ist von dem, was alles durchprobiert wurde, zB nicht so viel anders, das war auch 1967-70
http://www.jazzdisco.org/mccoy-tyner/discography/
Ron Carter spielt hier E-Bass, zumindest teilweise, oder?
--
.