Re: Ich höre gerade … Jazz!

#8487729  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

Doch, ich denke schon, dass das Design auch eine Rolle spielt, es gehört halt zum gesamten Image des Labels. Andererseits bewegt sich Steeplechase seit den 80er oder 90ern fast ausschliesslich auf dem Feld des Postbop, da gibt es Konkurrenz nicht nur von Labeln wie Criss Cross sondern auch, wenigstens für einige Jahre, von grossen wie dem neubelebten Blue Note, von Warner Jazz in den Neunzigern, von Verve/Antilles/PolyGram France etc.

Zudem sah ich nie irgendwelche Promo von Steeplechase, ich nahm das Label wohl erst zur Kenntnis, als ich Internet hatte. In den Läden wurden die hier nicht oder kaum vertrieben, fast alles, was ich habe, zog ich einst aus Grabbelkisten von seltsamen Spezialangeboten, wo jeweils ein paar Wochen Zeug angekarrt wurde, das sonst nicht im Sortiment stand – Steeplechase, Black Saint/Soul Note, Storyville, Red usw. Aber das war alles später, als ich vom Label schon wusste.

Die Label, die mir davor schon ein Begriff waren, waren primär mal Blue Note und Impulse, daneben Columbia/Sony, Verve, ECM und die ganzen Original Jazz Classics (dass es in der Serie verschiedene Label gab, interessierte mich allerdings überhaupt nicht bzw. ich hatte die Tendenz, das alles unter Prestige abzubuchen, da es die Prestige-Alben von Miles, Coltrane, Rollins waren, die ich als erstes kaufte, danach erst die Riversides von Bill Evans oder Monk), und CH-Label wie Hat Hut und später TCB oder auch Intakt … ja selbst ein Nischenlabel wie 32Jazz war mir alle früher ein Begriff als Steeplechase (im CH Jazzmagazin, das ich seit der ersten Nummer, 1996 glaube ich, abonniert habe, gab es vermutlich nie ein Inserat oder sowas von Steeplechase, da kümmerte sich einfach keiner, kann sein, dass es hie und da Plattenkritiken gab, die meine Neugierde irgendwann weckten, aber die Neuheiten, die Steeplechase in den späten 90ern im Katalog hatte, waren wohl nicht sonderlich bahnbrechend, Bley mir damals noch kein Begriff und ja eher schon wieder auf dem Weg zu ECM).

Meine Vermutung ist also, wenigstens für den CH-Markt: dazu, dass word of mouth gereicht hätte, ein Untergrund-Label für Kenner zu werden, war das Image von Steeplechase schlichtweg nicht gut oder interessant genug. Kein eindeutiges musikalisches Profil, keine interessanten Cover … und kein Bemühen darum, im Markt überhaupt präsent zu sein (keine Ahnung, vielleicht gab es das ja, aber es gelang nicht).

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba