Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Re: Ich höre gerade … Jazz!
cheers Friedrich, ich trinke ein Pilsner Urquell auf Dich :bier:
jetzt drehen die neuen Hawkins-Platten auf dem Teller – zuerst die seltsame „Hawk Variation“, die ich v.a. wegen der Roost-Session von 1950 mit Billy Taylor, John Collins, Percy Heath und Art Blakey haben musste, aber auch wegen der zwei Alternate Takes von der 1949er Vogue-Session. Zudem enthält sie natürlich „Hawk Variation“, das erste Solo (zu dem auf der Hülle noch die Irrmeinung steht, es handle sich um eine bei Proben zu „Picasso“ entstandene Aufnahme) und die zwei Stücke mit Delores Martin (Ca-Song, auch in der Mosaic-Box). Auch noch von Interesse sind dann jedoch die zwei Stücke mit dänischen Musikern vom Januar 1950, zwei Stücke von 1957 mit einer Band unter Leitung von Elliot Lawrence (u.a. mit Charlie Shavers, Hank d’Amico, Urbie Green, Barry Galbraith). Den Abschluss beider Seiten machen zwei Takes von „Walking My Baby Back Home“ von den Sessions mit Rex Stewart/Cootie Williams („The Big Challenge“ und „The Big Reunion“ auf Jazztone bzw. auf CD bei Freshsound) – anscheinend wurde auf den europäischen Ausgaben der erste, auf den US-Ausgaben der zweite Take veröffentlicht, hier sind sie beide.
Danach auch noch die andere vorhin bei der Post abgeholte LP, „Disorder at the Border“ von Spotlite mit zwe Live-Mitschnitten (Radio) vom Herbst 1952 im Birdland in New York:
Auf Seite 1 spielen Roy Eldridge, Horace Silver, Curly Russell und Connie Kay, auf Seite 2 Howard McGhee, Silver, Russell und Art Blakey. Es gibt Quellen, die für beide Sessions Blakey angeben, Lord gibt Kay und Blakey genau andersrum an als die LP … keine Ahnung, ob man das 1952 hören kann, Blakey war ja als junger Drummer noch nicht so eindeutig erkennbar und Kay mit seinem Background im R & B ursprünglich ein viel „lauterer“ Drummer als man ihn später vom MJQ her kennt. Am Schluss der LP gibt es noch ein knapp achtminütiges Interview mit Hawkins aus London – dies, die gelöschen Announcements und der abgeschnittene Anfang der einen Version von „Disorder“ sind die Gründe, der Spotlite-LP den Vorzug gegenüber den ansonsten identischen Ozone 15 und Musidisc 30JA5173 zu geben (und ich denke mal wenigstens bei Ozone wird auch die Pressqualität ein gutes Stück schlechter sein).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba