Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Re: Ich höre gerade … Jazz!
ist alles sehr richtigt, was ihr schreibt. ich meinte nicht, dass pastorius ein „trampel“ war, tatsächlich höre ich bei ihm immer das musikantische, das können, die flexibilität – aber dann wurde er ein star und auf allen alben lauter und nach vorne gemischt und fender & hall ist meiner ansicht nach eine unerträgliche mischung… ich habe halt nie verstanden, warum er plötzlich überall, wo er mitspielt, so dominant im klangbild wurde – und bei joni wirkt das immer so, als würde noch jemand mitsingen, das braucht es bei ihr eben nicht.
joni ein folk mädel? das war sie nie, glaube ich. ich mag tasächlich ihr erstes album am liebsten, das zwar sehr pur wirkt, aber eben doch auch sehr versponnen, sehr komplex ist. LADIES hat die vielen schönen hits klar, und HISSING OF SUMMER LAWNS wäre für mich der höhepunkt ihrer arrangement-ambitionen, da ist pastorius aber auch noch nicht dabei. aud DON JUAN liebe ich das tolle „dreamland“, wo der bassist nur die kuhglocke bedient…
die post-blue-note-karrieren sind ein spannendes thema. peak und 5 jahre später irrelevanz ist schon eine harte entwicklung. leute wie mclean und henderson haben einfach konstant weitergespielt, in den 70ern etwas erweitert, was sie bei blue note nicht durften, dann einen klugen, selbstverständlichen, weg im retrochic der 80er gefunden (mclean war ja da auch mehr lehrer als musiker), was hancock nicht gelungen ist. einige konnten in den 70ern sich nochmal neu definieren (hancock, klar, aber auch priester z.b.), andere haben das meinetwegen in den 90ern geschafft (shorter, als er wieder mehr sein wollte als eine klangfarbe). mich haben wohl die musiker, die in den 60ern wirklich free waren, im alter immer mehr interessiert als die, bei denen sich persönlicher und musikgeschichtlicher höhepunkt so selbstverständlich entsprochen haben.
--