Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Re: Ich höre gerade … Jazz!
Muss ich mal wieder anhören – ich habe davon leider nur eine hässliche Reissue-LP (eins der unzähligen Alben, denen Universal mit ihrer ihresgleichen suchenden Katalogpflege nicht gerecht geworden sind, bäh!).
Hier läuft seit gestern Musik von diesem billigen, hässlichen Tatum-Set:
Doch hergeben würde ich das Ding nie! Es versammelt in einiger Unordnung (falsch zugeordnete Session-Daten, Alternate Takes und Re-Takes, die am Schluss der CDs nachgeschoben werden) eine Menge grossartiger Musik Tatums, ganz besonders die Solo-Aufnahmen von 1934 auf CDs 1 und 2. Von 1932 ist neben einem Tatum-Solo auch etwas Musik mit Adelaide Hall zu hören, auf die ich wohl verzichten könnte, dann folgt die erste Solo-Session von 1933, bevor die erwähnten von 1934 zu hören sind. 1937 gab es dann eine Session mit u.a. Marshall Royal (dem späteren Lead-Saxophonist von Basie) an der Klarinette. Die Solo-Sessions gehen 1937 und 1939/39 weiter, bis zum Ende von CD 3. Auf CD 4 finden sich dann Aufnahmen zuerst mit Joe Thomas (t), Edmond Hall (cl), John Collins (g), Billy Taylor (b) und Eddie Dougherty (d) sowie dem Sänger Joe Turner, dann eine mit Thomas, Oscar Moore (dem Gitarristen des Nat Cole Trios), Taylor, Yank Porter (d) und Turner, sowie schliesslich zehn Stücke des Trios, das Tatum in den Vierzigern mit Tiny Grimes (g) und Slam Stewart (b) geleitet hatte (diese Aufnahmen sind von 1944).
Aus dem Set werde ich in den nächsten Tage wohl immer wieder etwas hören, ebenso aus dem Proper-Set, das eine Auswahl der Decca-Aufnahmen mit einigen Transcriptions anreichert (ich glaube, alles Stücke, die auch auf den inhaltlich deckungsgleichen Storyville- und Music & Arts-Ausgaben der „Standard Transcriptions“ zu finden sind, verglichen habe ich nicht, die Zeitangaben weichen um ein paar Sekunden ab), das aber – neben einer weiteren überflüssigen Auswahl der Capitol-Aufnahmen (die sollte man schon haben, aber komplett!) und den Jams mit Louis Amrstong, Coleman Hawkins et al. von 1944 – auch ein paar Aufnahmen enthält, die ich anderswo bisher nicht habe: eine Comet-Session des Trios von 1944, ein paar Stücke, die Tatum solo für Ara eingespielt hat, sowie Aufnahmen aus Hollywood von 1949/50 (fast die ganze vierte CD des Sets)*. Und da fällt mir gerade ein, diese „Piano Starts Here“ von Columbia ist auch noch irgendwo (mit den ersten Aufnahmen von 1932 und einem „Just Jazz“-Konzert von Gene Norman von 1949, von dem in der Proper-Box nur ein einziges Stück enthalten ist) … ich muss mal nachschauen, was es da überhaupt so alles gibt.
Vielen Dank jedenfalls an clasjaz für die neuerliche Anregung, die mich zum Wiederhören dieser Aufnahmen bringt!
*) EDIT: stimmt nicht, die zweite Hälfte der CD, die als Gene Norman-Aufnahmen von 1950 ausgegeben wird, enthält in Tat und Wahrheit Aufnahmen für Standard Transcriptions von 1943 – man kroch da wohl Norman auf den Leim, der die Sachen vermutlich als neue Aufnahmen verkaufte – es gab ja schon immer gerissene Geschäftsmänner im und um den Jazz herum … aber #5-11 der vierten CD enthält Aufnahmen, die man vollständig auf einer Storyville-CD kriegt, die auch eine 1955er Session enthält („THE COMPLETE JAZZ CHRONICLE SOLO SESSION“ – nicht in der 10CD-Box zu finden, wie es scheint, die sich auf Live-Aufnahmen beschränkt … also schon wieder was für den Einkaufszettel).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba