Re: Ich höre gerade … Jazz!

#8473583  | PERMALINK

dietmar_

Registriert seit: 29.10.2013

Beiträge: 764

gypsy tail windWeiss man eigentlich, warum Jordan sich hier auf Hesses weltabgewandtes opus magnum bezog? Der Autor der Liner Notes der Mosaic-Box, Willard Jenkins, versucht quasi über die Widmungsträger der Stücke (Paul Robeson, Coltrane, Cal Massey, Eddie Harris, Maimonides …) einen in meinen Augen etwas oberflächlichen Bezug zu Hesses Vorstellung der im Glasperlenspiel erreichbaren Gesamtheitlichkeit herzustellen. Mag sein, dass es das war, was Jordan vorschwebte, aber das leuchtet mir nicht ein, bzw. überzeugt mich nicht.

Ich habe irgendwann aufgehört mir bei Jazzalben über die Titelbenennungen Gedanken zu machen. Das funktioniert oft nicht.
Wenn Stücke mit „Cal Massey“, „John Coltrane“ oder „Eddie Harris“ heißen, kann man natürlich von einer Verbindung ausgehen.
Je älter das Album ist, desto willkürlicher scheinen Benennungen zu sein. Ich glaube, dass die Musiker bei Produktionen in den 50ern dabei oft nicht mitgesprochen haben? Bei Produktionen aus den siebziger Jahren ist aber schon von einem demokratischen Umgang bei der Wahl eines Titels auszugehen.
Nein, leider habe ich auch keine Ahnung, wie der Titel „Glass Bead Games“ zustande kam. Deine Vermutung, dass die Perlen erst zusammen ein Ganzes ergeben, klingt aber schlüssig.

Ich habe als Jugendlicher versucht das „Glasperlenspiel“ zu lesen – ich bin damit nicht fertig geworden – wenn mir aber ein Begriff zu diesem Buch einfällt, dann ist es kontemplativ.
Bei den Gedanken von dir und grünschnabel zu „Coltrane Jazz“ und „Giant Steps“ fällt dieses Wort.
Das passt aber wiederum nicht zu Jordans „Glass Bead Games“.
Alles ein bisschen unschlüssig … auch meine Gedanken dazu. ;)

--