Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Re: Ich höre gerade … Jazz!
Die letzte Scheibe im alten Trio-Format mit Gitarre und Bass – und die letzte Grosstat. Ich hatte die CD gekauft, ohne viel über sie gelesen zu haben, nur aufgeschnappt, dass sie gut sei … und sie hat mich beim ersten Hören schon schwer beeindruckt und dabei ist es geblieben. Das Trio ist im ersten Stück sofort in dieser lock-down Sache drin und groovt wie die Hölle. Und das Beste an der CD: man kriegt noch über eine halbe Stunde mehr Musik, die auch hier wieder live mitgeschnitten wurde, in der Town Tavern in Toronto am 5. Juli 1958.
Nat Hentoff zitiert in seinen Liner Notes, was Gunther Schuller ihm über seinen Freund Peterson erzählte:
„Oscar himself,“ Schuller began, „is a tremedously swinging pianist. And, unlike many pianists, he can swing on two levels, you might say. He can be very soft and delicate – and swing. And he can be very strong-armed in his swing. In a technical sense, as a pianist, he’s a virtuoso. Add to those qualities his dynamic energy and drive and a full-blooded earthiness that he gets across to me all the time. As interested and involved as I am in modern jazz, I must also say that Oscar’s kind of earthiness is not present in many musicians these days. And Oscar does it unabashedly besides.
„As a trio,“ Schuller continued, „there is nothing comparable to this particular combination – Oscar, Ray, and Herb – in contemporary jazz. Ray Brown is the agent of cohesion. His rhythm, his beat is so great that you can’t help being drawn into his orbit – as a player or listener.
„In terms of collective dynamics, this is a perfectly integrated and controlled trio. They’re more prepared and organized in that respect than most jazz groups are. When they play softly, for example, they all play softly in perfect blend. And they can build to a forte; they just don’t leap onto it. That’s another point about Oscar too. He can play forte. Not all pianists can. And when Oscar does, your head can go through the ceiling. And as for Herb, I certainly enjoy him too as part of the unit and in his solos. His is a different kind of earthiness; and I even like that hillbilly tinge that comes from his background.
„The kind of earthiness Oscar and the trio project is almost a sexual thing. It’s forthright, direct in its feeling. The trio has in their music what the old jazz has, real virility. And if the mood’s on them, they don’t care if it gets crude and bawdy, even banging at times. It’s the expression of very healthy, human feelings.“
Ich hoffe doch sehr, Hentoff hat Schuller wenigstens zwei Drittel seines Honorars abgegeben … das oben ist noch nicht mal alles, Hentoff schreibt am Schluss nicht einmal eigene Sätze hin, bloss ein paar Zeilen bevor er meint, er habe Peterson Freund Schuller um ein paar Aussagen gebeten.
Aber egal … die Scheibe öffnet mit „Sweet Georgia Brown“, dann folgen inzwischen bekannte Stücke wie „Should I?“ und „When Lights Are Low“, bevor mit „Easy Listenin‘ Blues“ die zweite LP-Seite beginnt. Da sind dann noch „Pennies from Heaven“, Gillespies „The Champ“ und „Moonligt in Vermont“ zu hören. Die Bonustracks öffnen tollerweise mit Bobby Troups wundervollem Riff-Tune „Baby, Baby All the Time“ (Riff-Tunes sind Scheisse, aber das hier ist eine der wenigen Ausnahmen!), dann folgen der Rodgers/Hart-Standard „I Like to Recognize the Tune“, Clifford Browns „Joy Spring“, und zwei Standards, die ihren Ursprung im Film hatten, „Gal in Calico“ und „Love Is Here to Stay“. Diese Bonustracks stammen übrigens von einem leider nie erschienenen Sequel, das noch ein weiteres Stück („Blues for Junior“) hätte umfassen sollen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba