Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Re: Ich höre gerade … Jazz!
Das Doppel-Album „Solus/The Inner Source“, das auf CD 1 und zu Beginn von CD 2 zu finden ist … den Auftakt macht, was als ein Saba-Album geplant war („Solus“), eine Trio-Session mit John Heard und Dick Berk, Duke und Heard sind beide an akustischen wie elektrischen Instrumenten zu hören. Aufgenommen wurde im April 1971 in Wally Heiders Studio in San Francisco, Duke war damals der frischgebackene Nachfolger von Joe Zawinul im Quintett von Cannonball Adderley. Saba ging ein und wurde in MPS übergeleitet, the powers that be entschieden, die Session gleich mit den ersten Aufnahmen fürs neue Label zusammen herauszubringen.
Die zweite Hälfte des Doppel-Albums wurde dann im Dezember 1971 in Villingen eingespielt, neben Duke and Keys (und Posaune, seinem ersten Instrument, soweit ich weiss) stossen Luis Gasca (flh/t), Jerome Richardson (fl/ts/ss), Armando Peraza (perc) und für ein Stück James Leary (b) hinzu. (Die Angaben im 4 CD-Set sind da mangelhaft bzw. verwirrend – schon die auf der LP waren anscheinend unvollständig, wie es scheint: http://www.discogs.com/viewimages?release=804525.) Zum Zeitpunkt dieser Aufnahmen war Duke bereits Mitglied der Mothers of Invention. Duke: „… my mother received a strange call. She … told me that someone called ‚Super‘ had tried to reach me. Luckily, Zappa called again and offered me to join The Mothers. I asked him: ‚The who“ and he said: ‚No, not The Who, The Mothers of Invention, my band!'“ Duke hatte 1970 schon mal kurz mit den Mothers gespielt, dank Jean-Luc Ponty, mit dessen Band ihn Zappa live gehört hatte. Ende 1971 war klang er – dank der Arbeit mit Cannonball – „almost like a different piano player“, wie er schrieb, „more confident, with definitely stronger musical ideas“. Duke hatte unter Baldhard Falk (s.u.) gänzlich freie Hand: „He did keep track of the budget, pay the bills, secure the LP covers, etc. He’s a great music lover that gave me my first shot, never got in the way musically, and was always extremely supportive.“
Duke hatte übrigens schon ein paar Jahre davor ein MPS-Album eingespielt, das aber ein Jazz-Album war und kein Fusion-Album und daher in der Box leider fehlt. Es hiess „The George Duke Quartet Presented by the Jazz Workshop 1966 of San Francisco“. Duke: „I was plaiyng at the Jazz Workshop, a tiny club in San Francisco. Hans Georg Brunner-Schwer and Willi Fruth of MPS Records came to see Les McCann, but it was a Monday night and Les wasn’t on the bill. My trio was on stage instead and the club was nearly empty, but obviously both of them liked what they heard, because they approached me and asked if I wanted to record for them. ‚Of course,‘ I replied, taking it for a joke. I mean, I was seventeen. But I gave them my number anyway, just for the record. After a short while, Baldhard Falk called me, an independent agent who was looking after some of MPS Records‘ artist contracts and productions in the States, he would later supervise my recordings for the label. I did some quick research on the funny German company and discovered that Jean-Luc Ponty was on the label, whom I liked very much. Wow, this was really cool!“
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba