Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik! › Re: Ich höre gerade … klassische Musik!
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail wind
Robert Casadesus – Complete Piano Music of Ravel
Sehr schön, ich kenne allerdings nur die Sachen für Klaviersolo, das ist allerdings noch weniger complete.
Warum die erste Brahmssonate so selten gespielt wird, weiß ich nicht. Ich habe sie hier mit Anatol Ugorski; dass sie an Schumann gemahnen könnte, sollte häufigeres Engagement nicht ausschließen. Aber wenn Brahms ans Klavier ging, war er in den kleineren Formen besser. Wie ein Angstreflex nimmt sich das manchmal aus, da waren Schubert und Schumann freier. Seltsam dann wieder, dass Brahms in den Violinsonaten keine Angst hatte, um im zugegeben schludrig gewählten Bild zu bleiben.
Hier noch einmal und noch einmal die späten Goldbergs mit Gould. Ich dachte, ich kennte diese Einspielung so sehr, dass ich sie mir gar nicht mehr anhören bräuchte. Großer Irrtum, ich weiß nicht, was meine Ohren gerade anstellen. Oder das Hirn. Früher dachte ich, dass da in Teilen große Unruhe sei – nichts davon. Und noch irrer als die Eingangsarie ist die „Aria da capo“: So spielt man das Verstummen und ich weiß nicht, was ich von Bachs Witz und Empfindsamkeit halten soll, davor ein „Quodlibet“ zu setzen. Doch, das ist Wissen um den Scheißtod und Gould holt genau das hervor. Dagegen ist die 55er-Aufnahme, obwohl ich sie und auch die Geschichte aus Salzburg gerne höre, tatsächlich nur eine Gymnasiasteninterpretation.
Diese „Aria da capo“ übersteigt schon als kompositorische Idee so manches. Einen Lauf durch die musikalischen Möglichkeiten zu machen in Variationen, mehr braucht es kaum. Der Rest ist Abstraktion, die man sich zusammenbasteln kann. Und diese Variationen dann so weltvergessen, weltbejahend und -verneinend zugleich, abzuschließen, sie so zu „deuten“, das ist ungeheuerlich.
Es ist nicht gerade originell oder spektakulär, diese Einspielung auf den roten Teppich zu ziehen, ich weiß. Sie bleibt dennoch für mich die größte Einspielung der Goldbergs. Daran konnten auch Weissenberg und auch nicht die frühe Tureck etwas rütteln. Das ist ein Abgesang, ein letztes Lied, ein konzentriertes Lied.
--