Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik! › Re: Ich höre gerade … klassische Musik!
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windIch nehme Euer Wort, was den Kleiber-Kult oder eben nicht Kult betrifft. Bei mir klingeln einfach fast jedes Mal, wenn ich jemanden über Kleiber reden höre oder etwas über ihn lese, die Kult-Alarmglocken (die ich wie gesagt nicht so einfach ausschalten kann, sie sind mir inhärent, gewissermassen).
Ich vergaß, mein Wort hast Du. Verstehe das ja auch mit dem Alarm, aber der müsste bei Toscanini, Furtwängler, Gieseking, zu schweigen von Gould, ja auch gleich losgehen.
pinchVerstehe. Ich empfinde das ähnlich, der „Warencharakter“, den die 9. inzwischen inne hat, stört mich nicht und schürt auch keine falschen Vorwahrnehmungen. Zum Glück. Geht mir weissgott nicht bei allen „“Gassenhauern“ so. Aber LvB ist da echt kugelsicher.
Schwierige und leichte Sache zugleich. Der „Warencharakter“ kann diagnostiziert werden als dem Werk ständig entschlüpfend (federnde Übersetzung von „implizit“) oder ihm aufgepfropft werden von Verkäuferseelen, durch und durch. Mich stört in der Neunten in dieser Weise auch gar nichts. Die 42er-Einspielung von Furtwängler, er ist gewiss sofort da. Mit einer seltsamen Wucht, das ist aufs Äußerste angespannt, als sollte die Erde aufreißen. Gerade auch im letzten Satz. In der Bayreuther Einspielung ist das auch zu hören, aber nicht mehr so verzweifelt. Womit ich nichts gegen Verzweiflung sagen möchte. Sie ist auch noch später zu hören, je suppose. Unabänderlich bleibt aber wohl, dass Furtwängler die Leute antreiben konnte – und sie sich antreiben ließen. Das darf man ja auch nicht vergessen, diese seltsame Orchesterkonstellation, da steht vorne einer und „dirigiert“. Das kann zu feinen Dingen gelangen, aber auch langweilig sein.
Kannst Du Aufklärung geben? Ich habe jetzt das 42er-Konzert mit Abspann oder wie man das nennt gehört. Kein Peter Anders wurde genannt (den ich auch gar nicht gehört habe). Wie ist die Besetzung, also die Sänger? Ansonsten unterscheidet sich diese Aggression der amtlichen Sender ja nicht von dem heutigen Zeugs, das nur etwas aufgepoppt ist.
Weiter bin ich mit Beethoven VI noch nicht. Aber ich vermute mal leichterdings aus der Erinnerung, dass ich Toscanini ganz packend finde, aber Furtwängler doch die Linien besser zieht.
Welche kämen denn ins Kröpfchen?
Nicht gerade ins Kröpfchen! Aber etwa Beethoven IV, was aber daran liegen mag, dass ich anders als Ihr diese Symphonie nicht sonderlich schätze. Dann auch Brahms IV, da würde ich einfach nicht herumjubeln, sondern die anderen nicht vergessen. So meinte ich das mit dem nicht einfachen Abfeiern.
gypsy tail windIch verglich ja auch nicht die Musiker – nur deren Wahrnehmung bzw. die, wenn das schöne Wort schon im Spiel ist, Kolportage (ein Audi käme mir aber nie ins Haus, Synonym für aggressives Autodesign, das Fussgänger und Langsamverkehr schon allein optisch bedroht).
Die Wahrnehmung schleicht sich ja irgendwann in das Selbst der Leute ein, so meinte ich das. Ein Audi käme mir auch nie ins Haus, man fühlt sich aufgefressen, kommt einer dieser neueren Dinger vorbei und man geht harmlos auf dem Trottoir, den es ja auch schon nicht mehr gibt. Ist aber auch egal, Autos interessieren mich nicht, die Zeit der Kästen auf Rädern zum Vorwärtskommen ist vorbei.
Vorhin erhielt ich übrigens die Versandbestätigungen für alle fünf Leibowitz-CDs – die mit der neunten wird ja einen kleinen Umweg nehmen
![]()
--