Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 26.05.12 – „Jazz“ (Lucy Jordan) + „Troubadix & Co. Reload“ (Rosemary’s Baby) › Re: 26.05.12 – „Jazz“ (Lucy Jordan) + „Troubadix & Co. Reload“ (Rosemary’s Baby)
Billi Holiday »You are my thrill«
(J. Gorney & S. Clare); All Of Me Vol. 2 – The Complete Recordings 1940 – 1957, 1944/2009.
Alan Moore, Teil 2.: Form und Struktur von „Watchmen“
Alan Moore und Dave Gibbons schufen mit „Watchmen“ einen Meilenstein des modernen Comics, der sowohl die bekannten Elemente des Superheldengenre neu zusammenfügte und daraus eine komplexe Parallelwelt erschuf als auch die Form des Comics sprengte.
„Watchmen“ wird in zwölf Teilen bzw. Kapiteln erzählt, die in der kompletten gebundenen Ausgabe noch durch Zwischenkapitel ergänzt werden. Diese Zwischenkapitel geben einen zusätzlichen und tieferen Einblick in das „Watchmen“-Universum, so finden sich dort zum Beispiel Zeitungsartikel, Tagebuch- und Autobiografieauszüge oder militärische, wissenschaftliche oder medizinische Dossiers. Es gibt einige Elemente, die sich durch das Buch hindurch ziehen, wie das Symbol der Uhr, sowohl auf den Kapitalseiten als auch in einzelnen Panels. Außerdem finden sich in jedem Kapitel spezielle Motive, wie im ersten Kapitel der blutbefleckte Smilie, die sich durch das jeweilige Kapitel ziehen. Jede Seite basiert auf einem Raster von 3 mal 3 Panels, das verschiedentlich genutzt wird. Die Zeichnungen sind bewusst etwas steif und altmodisch gehalten. So erinnern sie an den Beginn der Superheldencomics, sind gleichzeitig aber sehr detailliert und detailreich, so entsteht eine ganz eigene Atmosphäre. Die Namen der Kapitel leiten sich alle aus Zitaten ab, die das jeweilige Kapitel beschließen. Die Zitate sind auf die Geschehnisse des jeweiligen Kapitels abgestimmt und stammen aus den Texten von Songs, aus der Bibel, aus Gedichten oder Essays.
Diese Zitate waren für mich der Schlüssel, um „Watchmen“ in diese Sendung aufzunehmen, So ist „Desolation Row“ nicht einfach ein Soundtrackbeitrag, der Song ist auch die Quelle des Zitats und Titels des ersten Kapitels, ebenso wie der letzte Song, den ich zu „Watchmen“ spielen werde, er ist die Referenz für das letzte Kapitel.
Anders allerdings verhält es sich mit Billi Holiday’s „You are my thrill“, dieser Song taucht in einem Kapitel auf und untermalt die Liebesgeschichte, die sich zwischen zweien der Helden entspinnt.
http://en.wikipedia.org/wiki/Watchmen
--
... und in den Taschen nur Messer und Fussel