Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Moses Pelham – Geteiltes Leid 3
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Freunde der guten Musik: Pelham is back!
Nach den beiden hervorragenden Werken GETEILTES LEID I (1998) sowie GETEILTES LEID II (2004) jetzt der dritte Teil! Moses scheint in die vollen zu gehen, hier zwei Kostproben:
Oldschool der feinsten Sorte: http://www.youtube.com/watch?v=3rmZ454eb6E
Und die neue Single „Für die Ewigkeit“ (mit einem Onkelz Sample im Refrain)
http://www.youtube.com/watch?v=nO9c2gzywJo&feature=relmfu
Frankfurt strikes back!
VÖ am 09.11.2012
--
Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im Mai 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im Mai 2025
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Mai
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im Mai
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Ben E. King: 7 große Songs des „Stand By Me“-Sängers
WerbungNa, wenn da mal nicht die Welt darauf gewartet hat. Jetzt weiß ich aber wenigstens, warum Für die Ewigkeit so scheußlich ist.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?http://www.sueddeutsche.de/digital/illegale-downloads-geschaeftsmodell-abmahnung-1.8519-2
Das Onkelz Sample ist natürlich ein weiterer Schachzug von diesem „Musiker“.
--
Schade, dass er sich nicht beim Frühwerk der Onkelz bedient hat.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
dying-stereohttp://www.sueddeutsche.de/digital/illegale-downloads-geschaeftsmodell-abmahnung-1.8519-2
Das Onkelz Sample ist natürlich ein weiterer Schachzug von diesem „Musiker“.
Schon auf dem ’94er Debut „Direkt aus Rödelheim“ des Rödelheim Hartreim Projekts fand sich ein Boehse Onkelz Sample (Titel: Guter Tag, Sample:Schließe Deine Augen (und sag‘ mir was Du siehst) vom 92er Werk „Heilige Lieder“). Die Freundschaft bzw. Sympathie zwischen Stephan Weidner und Moses Pelham ist kein Geheimnis und besteht schon einige Jahre.
Der Artikel der Süddeutschen ist recht einsilbig.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Close to the edgeSchade, dass er sich nicht beim Frühwerk der Onkelz bedient hat.
Ich denke, das Sample passt sehr gut zum Titel und ist gut gewählt. Die Punk Sachen der Anfangszeit eignen sich nicht besonders gut, zumal sie ja auch nie auf einem Studio oder Live Album zu finden sind. Du spielst wahrscheinlich auf die Zeit ’81 – ’83 an. Aber ich denke, wir sollten hier keine Diskussion über die Onkelz führen, dafür gibt es einen anderen thread.
Moses Pelham versteht es wirklich hervorragend Samples einzusetzen. Das mit den Onkelz hat er nur zweimal gemacht, im Gegensatz zu den unzähligen anderen Beispielen.
--
Mr. BadlandsSchon auf dem ’94er Debut „Direkt aus Rödelheim“ des Rödelheim Hartreim Projekts fand sich ein Boehse Onkelz Sample (Titel: Guter Tag, Sample:Schließe Deine Augen (und sag‘ mir was Du siehst) vom 92er Werk „Heilige Lieder“). Die Freundschaft bzw. Sympathie zwischen Stephan Weidner und Moses Pelham ist kein Geheimnis und besteht schon einige Jahre.
Der Artikel der Süddeutschen ist recht einsilbig.
Ja und der liebe Kevin hat ja auch das Cover der ersten Snap Lp entworfen.Hach wie multikulti sie doch sind.:laola0: :lala:
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@dying-stereo
Mr. Badlands… ich denke, wir sollten hier keine Diskussion über die Onkelz führen, dafür gibt es einen anderen thread.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich kenne nur „Geteiltes Leid I“ und das fand ich damals so schlecht, dass ich mir hernach nie wieder irgendeine Moses Pelham Platte gekauft habe. Das Rödelheim-Hartreim Debütt würde ich allerdings immer noch durchwinken. Dabei hätte er es belassen sollen. Immerhin einer, der mit Metrik und Reimschema innerhalb der deutschen Sprache einigermaßen umgehen kann. 90% aller Deutschrapper scheitern schließlich daran.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
pinchDas Rödelheim-Hartreim Debütt würde ich allerdings immer noch durchwinken. (…) Immerhin einer, der mit Metrik und Reimschema innerhalb der deutschen Sprache einigermaßen umgehen kann. 90% aller Deutschrapper scheitern schließlich daran.
(+1)
--
pinchIch kenne nur „Geteiltes Leid I“ und das fand ich damals so schlecht, dass ich mir hernach nie wieder irgendeine Moses Pelham Platte gekauft habe. Das Rödelheim-Hartreim Debütt würde ich allerdings immer noch durchwinken.
Ich kenne die Platte nicht,hatte die karnevalistische Momente?
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
dying-stereoIch kenne die Platte nicht,hatte die karnevalistische Momente?
Oh ja… http://www.youtube.com/watch?v=0KvXCfMZJrs
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
dying-stereohttp://www.sueddeutsche.de/digital/illegale-downloads-geschaeftsmodell-abmahnung-1.8519-2
Das Onkelz Sample ist natürlich ein weiterer Schachzug von diesem „Musiker“.
Ich wollte Dir auf dieser Stelle mal mein Dankeschön asudrücken (ist ernst gemeint). Wie Du sicher aus meinem ersten Post herauslesen kannst, war ich früher ein großer Fan des Rödelheim Hartreim Projektes und habe, zumindest in der Anfangszeit, auch weiter Veröffentlichungen des Labels 3P gerne gehört (Sabrina Setlur, das Naidoo Debut…).
Jetzt habe ich recherchiert (Anstoß war Dein geposteter Artikel) und bin ja fast von Socken gefallen. Das, was ich in Erfahrung bringen konnte, ist, dass Herr Pelham Mitgründer der DigiProtect ist und an der „Abmahnwelle“ im großen Stil mitverdient. Dieses Geschäft ist in mehrerlei Hinsicht ziemlich fragwürdig. Aber dazu werde ich in einem anderen Thread berichten.
--
pinch… Das Rödelheim-Hartreim Debütt würde ich allerdings immer noch durchwinken. Dabei hätte er es belassen sollen. Immerhin einer, der mit Metrik und Reimschema innerhalb der deutschen Sprache einigermaßen umgehen kann. 90% aller Deutschrapper scheitern schließlich daran.
Hab mir letztens nach Jahren (ach Jahrzehnten triffts eher) mal wieder einiges von RHP im Internet angehört. Ist wirklich enorm schlecht gealtert, aber damals war ich schon ziemlich perplex, dass so ein Sound aus Deutschland kommt. Die Fantas waren Kindergarten dagegen, wenn auch viel gewitzter.
--
Ich brachte meine Vergangenheit im Handgepäck mit. Ihre lagerte irgendwo im Container-Terminal. Als sie ging, benötigte ich einen Seemannssack.Mr. Badlands
… Es geht in erster Linie um „Abmahnungen“. http://de.wikipedia.org/wiki/DigiProtect
(Übrigens hat es ihn nun selber erwischt: http://www.heise.de/tp/blogs/5/153371)
--
Software ist die ultimative Bürokratie. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.