Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Deutscher Jazz, Jazz aus Deutschland › Re: Der deutsche Jazz
Eine Freundin hat mich auf eine Buchveröffentlichung über den heute fast vergessenen Trompeter und Bandleader Eddie Rosner aufmerksam gemacht.
http://www.bebraverlag.de/verzeichnis/titel/447-Von_Hitler_vertrieben_von_Stalin_verfolgt
Eddie Rosner hat eine haarsträubende Biographie in der Weimarer Republik, der Nazizeit, dem Stalinismus und am Ende auch in der Bundesrepublik gehabt. Die Achterbahnfahrt seines Lebens – Erfolg, Emigration, wieder Erfolg, dann Ungnade und Gulag, wiederum Emigration und am Ende das Versinken in Vergessenheit – ist nicht nur darin begründet, dass er Jazzmusiker war, sondern auch und vor allem, dass er Jude war – bzw. dass diese Eigenschaften über die Zeiten sehr unterschiedlich hoch im Kurs standen. Ich finde solche Geschichten ebenso faszinierend wie beängstigend.
Hier die sogar recht ausführliche Biographie bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eddie_Rosner
Etwas Musik und eine kleiner Video-Clip über sein Leben, allerdings auf Russisch:
http://www.youtube.com/watch?v=S5MGsJwGXpo&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=-J7awM0t6XU&feature=related
„It didn’t help being a Jew playing Negro music. Even if your name was Adolph.“ – Adolph Ignatievich Rosner, aka Eddie Rosner.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)