Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Downloads ’n‘ Streams › Urheberrechtsverletzungen im Internet › Re: Urheberrechtsverletzungen im Internet
HellCreeperDein Posting-Ton ist mir hier etwas pissig (nimmst du dich so ernst als „Musiker“?), daher wie man in den Wald hineinschreit…kurz und knapp: Weil ich von juristischen und unternehmerischen Dingen Ahnung habe!
j.w.Warum soll youtube nicht einen Betrag 0,X abdrücken für jedes Mal, wo urhebergeschütztes Material angeklickt wird? Warum ist ein Milliardenkonzern wie Google dazu nicht bereit?
HellCreeperWeil das völlig unwirtschaftlich für Google ist.
Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man fast lachen. Gilt das jetzt für alle Unternehmer, daß sie nur für Leistungen zahlen müssen, wenn sie sich durch eine angemessene Bezahlung höheren Profit versprechen? Und wenn nicht, muß das eben auch ohne gehen. Kinderarbeit soll wirtschaftlich auch sehr lukrativ sein, wie man so hört.
MikkoIch mag die GEMA auch nicht. Sie vertritt in erster Linie natürlich ihre etablierten Vollmitglieder.
Vollmitglieder (ordentliche Mitglieder) außerordentliche und angeschlossene Mitglieder kriegen bei der GEMA die gleichen Anteile, nur die aus dem sogenannten „Ausfall“ finanzierte Altersvorsorge steht nur ordentlichlichen Mitgliedern zu.
Der so genannte Ausfall, d.h. die oben genannten freien Anteile bei der Bearbeitung urheberrechtlich freier Werke, wird durch Zuschläge zur Verteilungssumme mit verteilt. Diese Zuschläge werden nur an die angeschlossenen und außerordentlichen Mitglieder ausgeschüttet. Die ordentlichen Mitglieder stellen den für sie verbliebenen Teil am Ausfall für die von der Mitgliederversammlung für die verschiedenen Wertungsverfahren beschlossene Regelung zur Verfügung und finanzieren damit z.B. ihre Alterssicherung.
https://www.gema.de/fileadmin/user_upload/Presse/Publikationen/GEMAwissen/GEMA_Wissen10.pdf
--
Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!