Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Filme › Top 20 des deutschen Films › Re: Top 20 des deutschen Films
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Nick LonghettiHat er dir eher nicht gefallen? War eigentlich nie ein großer Freund von Roehler, aber seine letzten drei Filme haben mich mal mehr mal weniger sehr deutlich überrascht.
Unter Vorbehalt, weil: ich kenne ihn nicht und wage mich auch nicht wirklich dran. Von Oskar Roehler mag ich aber eh nur sehr wenig, mit den meisten kann ich nichts anfangen. SILVESTER COUNTDOWN und DIE UNBERÜHRBARE sind wohl die zwei einzigen Titel aus seiner Filmographie, die mich begeistern konnten, vielleicht noch AGNES UND SEINE BRÜDER, aber das ist schon so ein bisschen grenzwertig. Ist zwar alles gut gemacht (zumindest das, was ich kenne), der Mann versteht durchaus seine Kunst, unterm Strich lassen mich seine Filme aber dennoch merkwürdig kalt. Zu stilisiert, zu freakig, zu dingsbums. Sein Film über den Film JUD SÜSS ist sogar extrem misslungen, finde ich.
Nick Longhettigenerell bin ich mit der Liste nicht ganz zufrieden, es fehlen einfach zu viele großartige Filme, die ich noch gerne gewürdigt hätte. Muss wohl beizeiten noch etwas nachlegen.
Das kenne ich allzu gut, dieses Dilemma. Es geht mir mit meiner Liste in diesem Thread schließlich nicht anders. Da wäre schon längst mal wieder ein umfangreiches Update zu machen.
Nick LonghettiDu bist mein Held! Nach Brynychs „Die Nacht von Lissabon“ ist das jetzt schon das zweite Mal, dass du mir ganz beiläufig hilfst einen meiner meistgesuchten deutschen Filme endlich zu sehen.
Sehr schön, freue mich über deine Freude. Überhaupt lohnt sich der Blick in diese Reihe vom „Standard“, ich lege dir das sehr ans Herz! Viele Perlen und Raritäten finden sich darunter, z.B. Paul Fejos‘ SONNENSTRAHL, Gustav Ucickys CAFE ELECTRIC (mit der ganz jungen Marlene Dietrich), die schönen aber oft übersehenen Filme von Fritz Lehner (ganz toll: JEDERMANNS FEST), Arthur Maria Rabenalts MANN IM SCHATTEN; sogar ein früher Stummfilm von Michael Kertesz (a.k.a. Michael „Casablanca“ Curtiz) ist dabei.
Die Reihe ging soeben in die 9. Staffel. Ganze 250 Filme umfasst sie nun schon. Wie die Österreicher mit ihrem kulturellen Filmerbe umgehen, das ist schon aller Ehren wert!
Ach so, und hier vielleicht noch ändern:
Nick Longhetti48. Nekromantik 2 (Jürgen Buttgereit, 1991)
Der Jürgen heißt Jörg
--