Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Schellack-Platten › Re: Schellack-Platten
Hallo Prince Kajuku, was sind das denn für Platten?? Tanzmusik, Blues, Jazz oder alte Schlager??.;-)
Noch ein Tipp: halte die Platten mal ins Licht, aber nicht ins direkte Licht, wenn dort in den Rillen eine graue Verfärbung erscheint, ist die Rille schon stark verschlissen, also wird das Rauschen schon höher sein. Schellacks die diese grauen Rillen aufweisen, sollte man nicht erwerben, da sie dann damals mit ner schweren Grammophon-Schalldose (so um die 300 Gramm Auflagegewicht) in den Jahrzehnten durchgespielt wurden.
Prince KajukuIch habe ein paar Schellackplatten von Opa „geerbt“ und würde diese gern via Audacity digitalisieren. Ich würde die Platten natürlich reinigen lassen, habe aber bedenken ob ich diese auf meinem für Vinyl ausgelegten Plattenspieler abspielen sollte. Die Drehzahldifferenzen kann Audacity hochrechnen, das ist kein Thema. Aber ich befürchte dass meine Nadel Schaden nimmt, weil Schellack ja härter ist. Der Zustand der Platten ist nach oben erwähnter Qualitäts-Kontrollmethode zu urteilen als gut zu bezeichnen.
Kann mir jemand erklären ob an meiner Befürchtung was dran ist oder nicht ?
--
Thorens-TD-280 (33-45upm)/Thorens-TD-180(78upm) - Goldring 2200(TD-280)/Ortofon 78(TD-180) - Rotel-RA-06 - Rotel-RB-827 - B&W DM-640 / Vintage: Dual CK-20 mit Shure-Hi-Track / Dual CS-627 / Dual CS-505-4