Re: Schellack-Platten

#8077093  | PERMALINK

thorens-man

Registriert seit: 15.02.2011

Beiträge: 374

Hallo, wenn die Louis Armstrong auf Brunswick (schwarz-gold Label) oder auf ODEON (alte Hot Five oder Hot Seven Einspielungen) sind, sind es ganz nette Jazzplatten. Der schräge Otto ist ein Pseudonym für den damaligen Tanzmusik-Pianisten Fritz Schulz-Reichel. Der hat in den Vierziger Jahren auch Swing gemacht. Die Polydor-Massenware Schellacks (orangenes Label) ist eher als durchlaufender Posten zu sehen. (Ausser Lale Andersen, Peter Kraus, Hildegard Knef, die sind schon höherwertig für deutsche Produktionen)
Interessante Platten aus dem Jazz-Swingbereich der Vierziger bis Fünfziger Jahren wären: Johannes Rediske Quintett, Freddie Brocksieper oder auch manchmal als Broksi-Quintett-Quartett betitelt, also Sachen die auf dem alten Brunswick-Label waren. Für Nachkriegsschlager oder Operettenmusik gibt es eher keinen Markt für den Sammlernachwuchs. Interessant sind immer: Rock-n-Roll, Blues, Rockabilly, Country and Western, Kleinkunst ( Hans Alber, Zarah Leander oder die Comedian Harmonists usw.) Gruß von einem Schellack-Verrückten.:lach:

--

Thorens-TD-280 (33-45upm)/Thorens-TD-180(78upm) - Goldring 2200(TD-280)/Ortofon 78(TD-180) - Rotel-RA-06 - Rotel-RB-827 - B&W DM-640 / Vintage: Dual CK-20 mit Shure-Hi-Track / Dual CS-627 / Dual CS-505-4