Re: Adele – 21

#7943341  | PERMALINK

herr-rossi
Moderator
-

Registriert seit: 15.05.2005

Beiträge: 87,241

Nun denn: Ich war ja nicht uninteressiert. Obwohl ich schon „19“ nicht viel abgewinnen konnte, habe ich auch „21“ gehört. Nun nach einem Jahr wieder hervorgekramt und noch mal zwei Durchgänge absolviert. Ja, ich mag ihre Stimme nicht besonders, dieser immer etwas beleidigte Ausdruck weckt bei mir keine Sympathien. Im Interview ist Adele ja eigentlich ganz lustig und street smart, aber davon hört man auf ihrem Album so gut wie nichts.

Mit „Rolling In The Deep“ und „Rumour Has It“ geht es für mich schon ziemlich nervig los, das sind Tracks mit so vielen Schildern „Achtung, Soul!“, dass es auch ja jeder merkt, sowohl musikalisch als auch textlich: You started a fire in my heart, heart and soul, into deep, we could have had it all, count your blessings, bless your soul usw. Gefolgt von einer einschläfernden Klavierballade titels „Turning Tables“.

Bei „Don’t You Remember“ atme ich kurz auf. Fängt zwar auch hochoriginell an: „When will I see you again, you left without a word“. Sachen gibt’s. Aber ich mag den countryesken Schmelz des Songs, dramatische Bridge, letzter Refrain noch mal etwas höher geschraubt, perfekt. Unser Song für Baku. „Set Fire To The Rain“, „He Won’t Go“, hübsch, nett, unambitionierter Dudelradio-Pop. Aber dann wird wieder das Soul-Kochbuch ausgepackt, Ausdrucksgesang, Gospelchor, Bläser, natürlich auch mal ein bißchen bluesig. Drei Tracks lang. Es folgt kurz vor Schluss die „originelle Coverversion“ (TM). Muss ja auch, denn hier ist Rick Rubin am Werke. Dazu wurde ja schon das nötige gesagt – The Cure auf Chris Rea gebürstet. Am Schluss dann noch die hinlänglich bekannte eingängige Klavierballade, auch ESC-tauglich.

Es bleibt ein recht biederes Album voller Stilzitate. Ein eigenes Profil kann ich nicht erkennen, melodischen Reiz entfaltet das ganze nur kurzzeitig. Die Texte … Normalerweise kann ich Texte ganz gut ignorieren, aber einer Sängerin dabei zuzuhören, wie sie ein ganzes Album lang völlig humorlos und mit Formulierungen aus der lyrischen Hausapotheke ihrem Ex hinterher jammert und sich in Selbstmitleid ergeht, das ist schon hart.
Da sehne ich mich am Ende wirklich sehr nach plakativen Bolanismen a la „Diet Mountain Dew, Baby New York City, Never Was There Ever A Girl So Pretty“.

--