Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Blindfold Test #1 › Re: Blindfold Test
katharsisOh ja, das Atlantic-Album habe ich schon seit einiger Zeit auf der Liste, da bin ich sehr gespannt. Die „Open Door“ Sessions sind wirklich sehr toll, auch wenn ich mir immer noch schwer tue, Fruscella irgendwo einzusortieren. allmusic legt ja Chet Baker nahe, was ich aber nicht unbedingt immer auch so finde.
Schade ist, dass er schon recht bald zu spielen aufgehört hatte. Bis zu seinem Tod hätte da noch einiges tolles kommen dürfen!
Fruscella gehört halt zu diesen NY Cool Trompetern (Don Joseph, Don Ferrara und so wären andere).
Die gehören nirgendwo dazu, das war vielleicht so eine Art lokale Szene aus NYC (wie diejenige von Tina Brooks und Oliver Beener auch eine lokale NYC Szene war, aber eine völlig andere). Ferrara taucht ja bei Mulligan und Konitz auf, Mulligan ist auch gar keine schlechte Referenz finde ich, der kommt ja auch von der Ostküste. Ich hab das im Trompeten-Thread entsprechend zu gruppieren versucht (und das redbeans’sche Gütesiegel dafür gekriegt).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba