Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Das RS-Forum wählt die 50 besten deutschen Alben › Re: Das RS-Forum wählt die 50 besten deutschen Alben
Ich musste eben kurz die Deutschlandfahne im Garten positionieren, aber mal ganz ehrlich: was kommt hier an Emotionen hoch? Was wird hier beleidigt etc. Ich denke, dass ich lange genug im Forum bin und das man von mir weiß, dass ich gerne provoziere. Die Reaktionen auf Fragen der „Nationalität“ oder „Deutschland“ sind hier so vehement, dass selbst ein Laien- Psychologe feststellen wird, dass ein Problem vorliegt.
Natürlich haben wir ein Problem mit unserer Geschichte und gerade mit der NS Zeit. Zu Recht. Nur rezipiert das Ausland (ich weiß nicht, wie ich mich anders ausdrücken soll, sehe in dem Wort auch nichts Schlimmes) deutsche Musik anders. Ich suche das Kraftwerk Zitat raus, auf das ich mich beziehe.
Mich hat der BBC Bericht über Krautrock vor einem Jahr sehr inspiriert. Dort ist Deutschland eben von Seiten Englands präsentiert worden und es geht in diesem Bericht um Krautrock. Er beginnt schon irgendwie so „out of the ruins of second world war…“ und das Innovative an Krautrock, Bowies Begeisterung für dieses neuartige Musik und die Entwicklung hin zu Kraftwerk, später Ratinger Hof Szene/deutscher Punk/EBM/New Wave/NDW ist doch höchst interessant. Die Rezeption von NEU! nur als Beispiel war im Ausland stets positiv. In den 80ern der BRD wollte niemand etwas von NEU! wissen. Sie fanden kein Label für ihre Musik. Sie waren „out“. In den 90s ähnlich in Deutschland, während in England mit Stereolab, Shoegaze etc. sich NEU! Bezüge häuften. Mittlerweile ist NEU! sehr angesagt. Ein Freund war neulich in London. Der ganze Plattenstore war voll mit NEU!. Überall Platten, die Box, Poster- ein regelrechter Hype.
Go1, du solltest mich auch lange genug kennen (hätte der Spruch mit den „Besatzungsmächten“ derartige Wogen geschlagen, hätte ich ihn unterlassen, wie gesagt ein Zitat von Kraftwerk) und mich jetzt auch noch in diese Ecke hier zu ziehen, ist einfach lächerlich. Das weiß jeder, der mich persönlich kennt. Ich scheiß auf Deutschland. Diese ganze Integrationsdebatte und Fragen der nationalen Identität sind furchtbar, aber mir geht es hier um die deutsche Popmusik. Natürlich ist ihre Lage desaströs und nach der NDW kam nichts mehr Wesentliches. Nur frage ich mich warum? Das war irgendwo auch tolos Frage. Ich habe diese Bücher von Teipel „Verschwende Deine Jugend“, den Bericht über Krautrock etc. verschlungen, einfach weil ich es superinteressant fand, unabhängig von nationalen Fragen. Alright? Kraftwerk haben sich hingestellt Anfang der 70er und gänzlich neue Musik erfunden. Das war wie eine Vision und ich habe große Achtung vor solchen Musikern, die ihrer Zeit 20 Jahre voraus sind. Das sind Pioniere. Klaus Dinger ebenso. Harmonia, Michael Rother- alles ganze wichtige Persönlichkeiten innerhalb der Popgeschichte.
Das Einzige, was ich nicht möchte ist, dass diese Kunst nur deshalb nicht gewertschätzt wird, weil sie aus Deutschland ist. Das ist doch dann genauso verdreht. Wir sind alle wohl größtenteils Deutsche, ob wir es wollen oder nicht. Kraftwerk und NEU! kommen aus Deutschland. Ich kann auch nichts dafür. So. Deutsche Musik ist ein verfemter Teil meiner Plattensammlung. Wer meine Sendung und Listen hier kennt, erkennt größtenteils englische und US Künstler. Ich habe mir erst in den letzten zwei Jahren explizit Gedanken gemacht um deutsche Popmusik und der Krautrock Bericht war die Initialzündung für mich. Es gibt so geile Wave Perlen der 80er Ära. Sie haben einfach darauf losgespielt. Ideal waren großartig. Trio in der ZDF Hitparade eine Revolution. Kraftwerk in der Show noch extremer und anders im Vergleich zu den anderen Gästen bei Dieter Thomas Heck und auch den Zuschauern im Publikum. Warum kommt keine spannende Musik mehr aus Deutschland?
Mich haben auch die Kommentare genervt hier zu dem Thread. Nail hat sich wirklich Mühe gemacht und es haben nun einmal User aus diesem Forum gewählt. Wenn dann BAP hochplatziert ist und sich welche aufregen, denke ich mir: Mein Gott, ich höre sie auch nicht, aber sie haben nun einmal ihre Hörer und so ist es. „Du kannst zaubere“ oder wie es heißt, halte ich fast für einen guten Song, wenn ich nicht Probleme mit dem Dialekt und generell dem Gesang hätte. Einfach ein wenig mehr Toleranz.
Sich damit zu brüsten keine deutsche Platte zu haben, finde ich deshalb bedenklich, weil sich die Auseinandersetzung mit deutscher Popmusik der 70s/80s trotz vieler Vorbehalte lohnt. Nach meinem Dafürhalten. Die Krise der letzten 30 Jahre miteinbezogen. Aber jeder, wie er will.
In diesem Sinne: Nail, fein gemacht und jetzt bitte wieder Listen!
--