Startseite › Foren › An die Redaktion: Kritik, Fragen, Korrekturen › Das aktuelle Heft: Lob und Tadel › ROLLING STONE Oktober 2010 › Re: ROLLING STONE Oktober 2010
YeatsYepp, geht mir auch so.
für mich ist das verwechselbare dutzend (bück-)ware, überflüssig. ihn in so ne liste zu packen ist hype – ryan adams sicher nicht, aber der ist nun leider kein deutscher.
worüber ich mich auch freggd geärgert habe: maxim biller brotneidet von schirach, weil der zu allem überfluss einen opa hat, den er lieb hat? mal ehrlich, was kann der dafür, daß sein großvater ein nazi war und darf er den deshalb nicht lieb haben, seinen eigenen großvater???? ich glaub‘ ich spinne. die bücher von von schirach haben einen _sound_, ein bißchen wie young marble giants, kurz, knackig, flüssig. die von biller sind nur eins, selbstverliebt. arbeitet der biller für den neuen brötchengeber und von schirach für die pirntkonkurrenz.
so sachen fallen mir immer häufiger auf und deshalb habe ich den „rolling stone“ eigentlich generell nicht mehr auf meiner kaufliste, auch wenn ich die letzten vier nummern wieder gekauft habe. ich hab‘ mein geld lieber in ein digitales abo der „rock & folk“ gesteckt, die sind schon seit fast 50 jahren qualitativ stabil, während ich im rolling stone anzeigen für die BLÖD entdecken muss, als ob ich so was kaufen würde, oder es für hip hielte, so was zu kaufen.
die me/sounds, die ich früher regelmäßig gekauft habe, kaufe ich auch schon seit nem jahr nicht mehr. macht nur so weiter, leute, ich kann auch mit der „rock & folk“ alleine leben, ihr aber am ende nicht ohne mein geld.
--