Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Shorty Rogers › Re: Shorty Rogers
gypsy tail windDie oben erwähnte JSP-Box endet mit „East Coast-West Coast Scene“ (Sept. 11 & 14, 1954) und enthält davor die meisten wichtigen Rogers-Sessions (sowie wohl einiges an Sideman-Auftritten). Eine All-Stars-Session von 1953 („Jazz Superstars“, Jul. 11, 1953 – wohl eine Bootleg-Veröffentlichung) und die Boots Brown (Pseudonym von Rogers… was waren das, Dixieland, R&B-Sessions?) sind nicht komplett drin. „Modern Sounds“ (Oct. 8, 1951), „Popo“ (live im Lighthouse, Dec. 27, 1951), „Shorty Rogers & His Giants“ (Jan. 12 & 15, 1953 und Sep. 10, 1954), „Cool & Crazy“ (Mar. 26 & Apr. 2, 1953), „Hot Blood“ (vom Soundtrack zu „The Wild One“, Jul. 14, 1953), „Shorty Counts the Count“ (Feb. 2 & 9, Mar. 3, 1954), „Collaboration“ (Mar. 30 & Jun. 14, 1954), und „East Coast-West Coast Scene“ (Sept. 11 & 14, 1954) machen den Grossteil der 5CD-Box aus.
Das Freshsound-Set (Shorty Rogers and His Giants – Complete Quintet Sessions 1954-1956 (3 Cd Boxset)) beginnt mit der 1954er-Session von „Shorty Rogers & His Giants“ (Sep. 10, 1954) und fährt dann zum grossen Teil lückenlos weiter mit den ersten Atlantic-Sessions: Mar. 1 & 3, 1955 („The Swinging Mr. Rogers“), Oct. 21 & 26 (eine alternate version von „Papouche“ vom 29. fehlt) und Nov. 3 (soweit ich sehe auf: „Martians Come Back“ und „Martians Stay Home“ sowie „Shorty in Stereo“).
Dann fehlen die Oktett, Nonett und Septett Sessions von Dec. 6, 9 & 16 (alle auf der Collectables CD „Martians Come Back / Way Up There“ zu finden – die Dec. 6 Session erschien auf „Shorty in Stereo“, das dritte Stück aber zusammen mit den Sessions vom 9. & 16. auf „Way Up There“).
Ebenfalls fehlen die „Clickin‘ with Clax“ sessions (nehme an, da wird auf William Claxton und seine Kamera angespielt?) (Mar. 27 & 39, 1956 – weiss nicht, wo die ausser dem Mosaic und dem Atlantic-Album zu finden sind, eine Japan-Ausgabe gab’s noch Warner Pioneer P-6179A).
Das Freshsound-Set endet dann mit „Wherever the Five Winds Blow“ (Jul. 2, 1956).
Ich hab die JSP Box vor ein paar Tagen erhalten – sie erschien 2007, was meine Hoffnung auf Vol. 2 eher klein hält. Lustigerweise hat ein Freund letzte Woche das Freshsound-Set gekauft (er kam mir zuvor beim durchschauen der Sommer-Ausverkäufte).
Vorerst mal zu CD1: es werden die Jahre 1946-1950 abgedeckt und am Ende steht die eine Rogers-Session von 1951. Wir hören Rogers als Komponisten und Trompeter mit den Bands von Woody Herman (1946-49, u.a. mit „Keeper of the Flame“), im Stück „Bop“ mit Red Norvo (und den jungen Solisten Barney Kessel und Dexter Gordon).
1950 folgt die erste Session unter Rogers Namen (28. August 1950, „A Mile Down the Highway“, „He Can Come Back Anytime“ und „Do It Again“), in der die grossartige June Chrissty zu hören ist, daneben Sidemen, die aus dem Kenton-Umfeld kommen: Shelly Manne, Art Pepper, John Graas, Bud Shank, Bob Cooper, Claude Williamson etc. Mit Kentons „“Innovations Orchestra“ hören wir Rogers dann als Komponisten der Stücke „Jolly Roger“, „Art Pepper“, „Viva Prado“ und „Round Robin“, Rogers ist mit kurzen Soli zu hören, aber es sind eher Art Pepper und Lead-Trompeter Ferguson (mit dem wir Rogers dann auch gleich in „Short Wave“ von 1950 hören), die im Zentrum stehen… und natürlich der etwas pompöse Sound der Band, den ich allerdings recht gerne mag.
Die abschliessende Session vom 8. Oktober 1951 (es gibt auch Quellen, die den 1. Juli 1951 als Datum nennen) ist neben den drei Rogers-Stücken mit Christy (ich könnte „Do It Again“ den ganzen Tag hören! :liebe: ) die interessanteste der ersten CD. Die Giants setzen sich wie folgt zusammen: Rogers (t), Graas (frh), Gene Englund (tuba), Art Pepper (as), Jimmy Giuffre (ts), Hampton Hawes (p), Don Bagley (b) und Shelly Manne (d). Da wird schon in der Besetzung klar, dass die Musik sich irgendwo zwischen Bebop (Pepper, Hawes) und Stan Kentons Art des Swing bewegt. Mit „Four Mothers“ verneigt sich Shorty vor Jimmy Giuffre und seinem „Four Brothers“ (für die Band von Woody Herman komponiert), dann hören wir auch „Didi“ und „Popo“, zwei seiner Klassiker, sowie „Sam and the Lady“, „Apropos“ und Art Peppers wunderschönes Feature in seiner Lieblingsballade „Somewhere Over the Rainbow“. Pepper glänzt als Solist neben Rogers, in „Sam and the Lady“ spielen die beiden einen Dialog, von Shelly Manne aktiv begleitet. Die Arrangements sind flüssig, Horn und Tuba werden gut eingesetzt, Hawes begleitet sehr ansprechend und soliert mit hartem, knackigen Ansatz. Und Shelly Manne treibt, swingt, mal fein und zurückhaltend, mal als müsste er eine grosse, träge Big Band vor sich her treiben – sein Spiel überzeugt mich eigentlich, wo immer er auftaucht.
Als Ergänzung zu den etwas pauschalen Bemerkungen oben über den West Coast Jazz, hier der Auftakt von Michael James Liner Notes zu „The Complete Pacific Jazz Small Group Recordings of Art Pepper“ (Mosaic MR3-105, ohne Jahr, anscheinend von 1983):
Before 1951 the concept of west coast jazz held no more than a geographical significance for the listener. Certainly until then it carried no especial stylistic connotation. The music played in the small clubs along Central Avenue in Los Angeles in the forties, and preserved for us in such collections as The Hunt (Savoy SJL2222), echoed developments in New York, where Dexter Gordon, one of its leading protagonists, had already made his reputation. The influence of Charlie Parker and Dizzy Gillespie, disseminated at first by 78 r.p.m. records and then consolidated by their appearance at Billy Berg’s and other venues in early 1946, soon made itself felt in California, as in other metropolitan centers where the new men were receptive to bop. The local young lions, such as the altoist Sonny Criss or the pianist Hampton Hawes, sought not to create a separate idiom, but to carve out identities for themselves within the new movement.
By the start of the next decade, that first thrust was spent. Many of the younger modernists had moved east, and the vacuum they left was quickly filled by newcomers whose allegiance to bop was keenly felt in the harmonic sphere but whose wider professional experience, notably in the leading white big bands of the day, meant that their rhythmic approach was more conservative. Tonally, too, they tended to differ from Gordon, Criss and their like preferring a smoother, less aggressively influenced style which in the case of many saxophonists had been filtered down from Lester Young by way of Stan Getz, Zoot Sims and Al Cohn. When the Stan Kenton orchestra reached California in the autumn of 1951, several of its leading sidemen gave notice and settled in the Los Angeles area. Art Pepper, who had worked with Kenton, first in 1943, and again from 1946 onwards, was amongst them, but the most immediately influential of this coterie were the trumpeter Shorty Rogers and the drummer Shelly Manne. Their common interest in an orchestral approach, with improvised passages and scored sections complementing each other to form a well-groomed, homogeneous and sophisticated whole, set the tone for an entire decade of stylistically distinctive music. Over-publicized then and seriously under-appreciated from 1960 on, the numerous recordings which they and their associates made are only now beginning to be appreciated at their true value.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba