Re: Chronological Coltrane

#7658619  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 67,143

Jazz Magazine, Fevrier 1962, N° 79, p. 31 (ca. die zweite Hälfte des Interviews, bis zum Ende)

[…]

— Que pensez-vous de la „nouvelle vague“ des altiste, Ornette Coleman, Eric Dolphy ?
— Je n’aime pas ce qu’il font. Je ne peux pas dire si, musicalement, c’est valable ou non, car j’avoue que leurs buts m’échappent. J’ai beaucoup étudié la musique, les formes classiques de la musique, le contrepoint, les structures de la musique moderne dont se réclament certains de ces musiciens. Prenez Schoenberg : ses oeuvres ne mee séduisent pas mais je reconnais qu’elles expriment une parfaite logique. Certains de ses thèmes m’attirent mais je réprouve tout à fait la manière dont il les développe.
— Comment expliquez-vous alors le succès remporté par ces musiciens ?
— A mon avis, il est entièrement faux de parler de succès. Seule une très faible partie du public écoute et soutient ces musiciens. Les gens favorables à ceux-ci se sont d’ailleurs souvent persuadés à l’avance que la musique qu’ils vont entendre sera de premier ordre — et elle ne peut en effet que l’être… Une telle attitude manque, selon moi, de fair play. Je me rappelle cette réflexion de Lou Donaldson : „Cannonball, nous avons étudié pendant des années la technique musicale, comment jouer dans le ton, comment construire des phrases qui swinguent, etc., et voici qu’arrive Ornette Coleman qui joue comme nous le faisions avant d’avoir passé des années à apprendre à ne plus jouer ainsi…“
— Et Coltrane ?
— Ah ! Coltrane, c’est autre chose ! Je ne le mets pas du tout dans ce groupe-là. Je connais très bien John, nous avons travaillé ensemble chez Miles; c’est un pur et un sincère, peut-être le seul chercheur original de son époque.

Interview recueillie par Philippe NAHMAN

Interessant… dass man die enorm starke Verwurzelung von Dolphy in Parker damals noch nicht hören konnte, überrascht irgendwie doch ein klein wenig!
Und dass Adderley ausgerechnet den extrem konservativ-arroganten Lou Donaldson als Gewährsmann anführt (na ja, ganz so schlimm wurde Poppa Lou wohl erst später, als ihm Ende der 60er dann auch langsam das Publikum wegfiel, nehme ich an).
Aber doch, diese äusserst respektlose Haltung gegenüber Coleman und Dolphy… dass die beiden auch jahrelang an ihrer Musik gearbeitet haben könnten, das kommt Adderley gar nicht erst in den Sinn!
Die Toleranz Coltrane gegenüber überrascht dann weniger, ich denke es ist nicht verwegen, zu sagen, dass dieser ihn in der Zeit bei Miles auch ziemlich stark geprägt hat.

Das Interview entstand aus Anlass des Bud Powell Albums „Portrait of Cannonball“ (mit Don Byas und Idrees Sulieman), das Adderley zu der Zeit in Paris produziert hat (auf einer Columbia/Legacy CD erhältlich, die zudem einen Outtake enthält, auf dem Cannonball auch noch mitspielt). Von diesen Sessions gibt’s im selben Heft ein paar schöne Fotos.

EDIT: da ich im Adderley Thread schon eine Übersetzung dieses Interviews gemacht habe, hier ist sie auch noch mal:

Frei übersetzt, ohne viele Wörter nachzuschlagen… aber im grossen ganzen sollte das nicht allzu verfälschend sein:

Jazz Magazine, Februar 1962, Nr. 79, S. 31 (ca. die zweite Hälfte des Interviews, bis zum Ende)

[…]

— Wie denken Sie über die „neue Welle“ von Altisten, Ornette, Dolphy?
— Ich mag nicht, was sie machen. Ich kann nicht beurteilen, ob es musikalisch betrachtet gültig ist oder nicht, denn ich gebe zu, ich verstehe ihre Absichten nicht. Ich habe lange Zeit Musik studiert, die klassischen Formen der Musik, den Kontrapunkt, die Strukturen der modernen Musik, auf die gewisse dieser Musiker [der „neuen Welle“ – gtw] sich beziehen. Nehmen wir Schönberg: seine Werke verführen mich nicht, aber ich erkenne dass sie Ausdruck einer perfekten Logik sind. Gewisse dieser Themen ziehen mich an, aber ich missbillige die Art und Weise, in der er sie entwickelt völlig.
— Wie erklären Sie sich denn den Erfolg, den diese Musiker haben?
— Meiner Meinung nach ist es völlig falsch, von Erfolg zu sprechen. Nur ein sehr kleiner Teil des Publikums hört und unterstützt diese Musiker. Die ihnen wohlgesinnten Leute sind überdies oft von vornherein überzeugt, dass die Musik, die sie hören werden, erstrangig sein werde – und daher kann sie auch nichts als das sein… Eine solche Einstellung lässt meiner Meinung nach Fair Play missen.
Ich erinnere mich an die folgende Aussage von Lou Donaldson: „Cannonball, wir haben während Jahren die musikalische Technik studiert, wie wir sauber intonieren können, wie man swingende Phrasen konstruiert etc., und da kommt nun Ornette Coleman dahergelaufen, der so spielt, wie wir gespielt haben vor diesen Lehrjahren, die ja gerade dazu dienten, nicht mehr so zu spielen…“
— Und Coltrane?
— Ah! Coltrane, das ist was ganz anderes! Ich ordne ihn keineswegs dieser Gruppe zu. Ich kenne ihn sehr gut, wir haben zusammen bei Miles gearbeitet; Coltrane ist rein und ehrlich, möglicherweise der einzige originelle Suchende seiner Zeit.

Aufgezeichnet von Philippe NAHMAN

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba