Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Chronological Coltrane › Re: Chronological Coltrane
Am 21. Dezember stand Coltranes klassisches Quartett zum ersten Mal für Impulse im Studio von Rudy van Gelder – mit Jimmy Garrison, wie Reggie Workman bestätigte (ich glaub zum ersten Mal für die 1998 erschienene 8CD-Box The Classic Quartet – Complete Impulse! Studio Recordings).
Es entstanden an diesem Tag zwei Stücke: eine Single von „Greensleeves“, im selben Arrangement, das das Quartett schon 1961 live und im Studio mit Big Band für Africa/Brass eingespielt hatte. Zudem entstand die Aufnahme von „It’s Easy to Remember“, die auf Ballads (AS-32) erscheinen sollte.
Davon wurden 8 völlig intakte analog Tapes gefunden (Text von Rudy Van Gelder vom Dez. 2001 in der „Deluxe Edition“ von Ballads): „During those 1961-62 sessions he [Bob Thiele] had asked me to run two tapes simultaneously (big company, big budget). After Coltrane died Bob came to the studio and said, ‚Rudy, I’m sorry. I have to pick up the tapes.‘ I gave him the tapes and thought no more of it until this month. Now, years later, I realize that what he did was to protect the original recordings of Coltrane’s music. Those simultaneous original tapes I made for him are still there. That’s why we have them today.“
Die Ballads (Deluxe Edition) enthält überdies das noch 1998 im Box-Set verloren geglaubte „They Say It’s Wonderful“ und einen weiteren Take von „All or Nothing At All“ (dem Highlight des Albums?), beide vom 13. November 1962.
Sonst enthält die zweite CD fünf Takes von „Greensleeves“ und sieben Takes von „It’s Easy to Remember“. Da mir Tyners Arrangement des Traditionals ausserordentlich gefällt, höre ich das gerne ab und zu. Der zweitletzte vollständige Take wurde für die Single verwendet.
„Easy to Remember“ ist etwas weniger spannend, Coltrane spielt Tenor (er klingt ein wenig seltsam, ich weiss nicht, ob hier schon seine Probleme mit dem Mundstück begannen). Derselbe Take, der auf dem Album erschien, wurde auch als B-Side von „Greensleeves“ verwendet (Take 14). Die davor entstandenen sieben vollständigen Takes hören wir auf der zweiten CD. Nur einer davon weicht durch sein schnelleres Tempo entschieden von der Routine ab.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba