Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop) Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)

#7654685  | PERMALINK

minos

Registriert seit: 02.06.2008

Beiträge: 10,745

Herr Rossi

Renee Franke – Musikverrückt (Crazy, Man, Crazy) (1954)

Gut, das ist aber nur ein Bill Haley-Cover. Trotzdem natürlich beachtlich, dass der m. W. erste Rock’n’Roll-Track, der sich in den US-Pop-Charts (und nicht nur in den R&B-Charts) ordentlich plazieren konnte, in Deustchland gleich gecovert wurde.

[Quote]Man hat sich im Schlager immer im internationalen Fundus an Rhythmen und Melodien bedient. Aber davon, dass Du bei dem Quinn-Track „Jump Blues“ heraushörst, ist Freddy Quinn eben noch lange kein Jump Blues-Künstler. Es fehlt der kulturelle Kontext bzw. bestimmte Elemente einer anderen Musik werden in einen anderen Kontext verpflanzt und der ist nunmal Schlager. Als nächstes wird Freddy vielleicht ein Seemannslied singen und nach ihm wird jemand „La Montanara“ anstimmen und das ist alles Musik für ein Publikum, das Schlager hören möchte.

Ich hatte auch nicht behaupten wollen, dass Quinn Jump Blues-Künstler oder sowas wie der deutsche Wynonie Harris ist. ;-) Hier interpretiert er aber tatsächlich einen Song, der starke Ähnlichkeiten (nicht nur bestimmte Elemente!) zu in der schwarzen Musik der späten 40er/frühen 50er sehr populären Sachen hat. Natürlich ist mir bewußt, dass Quinn sehr viel unterschiedliches gesungen, vieles davon kann man sicher als Schlager bezeichnen. Mir ging es aber speziell um diesen Track.

Ist schwierig auf die Schnelle bei youtube etwas zu finden, da vieles dort nicht existiert, aber Tracks wie diesen (Mabel Scott, 1948) oder diesen gab es um 1950 sehr viele (auch welche mit Hintergrundgesang, wie bei „So geht das jede Nacht“). Ich dachte vorhin sogar an ein Cover, kann aber, da beim ECS vorgetragen, nicht sein. (Hab grade in das englische Wikipedia geschielt. Tatsächlich ein deutscher Komponist. Die Ähnlichkeiten zu Haleys Version von „Rock Around The Clock“, wie dort angeführt, finde ich allerdings nicht besonders stark.)

„Publikum, das Schlager hören möchte“ klingt mir etwas sehr pauschal. Hat das Pubikum wirklich alles gemocht, dass Quinn damals sang? Umgekehrt: war alles, was für dieses „Publikum“ produziert wurde, Schlager? Hat dieses damalige Publikum es auch als Schlager wahrgenommen?

--