Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop) › Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)
MinosWarum ist der Freddy Quinn-Titel Deiner Meinung nach ein Schlager? Ich war eben überrascht, als ich mir Canziones Link anhörte. Als Jump Blues-Interpret war mir Quinn bisher unbekannt. OK, er hätte es einen Schuss aggressiver singen können und er serviert im Grunde schon damals kalten Kaffee. Aber als Schlager sehe ich es nicht an. Oder macht es die Tatsche, dass es leicht geglättet ist und altes aufgreift evtl. zum Schlager?
Na, so ungewöhnlich ist die Nummer für einen Schlager der 50er nicht, neben den „Caprifischer“-mäßigen Schnulzen hat man natürlich auch Tanznummern produziert und es war nicht so, dass die Studiomusiker nichts konnten. Nur ein Beispiel:
Renee Franke – Musikverrückt (Crazy, Man, Crazy) (1954)
Man hat sich im Schlager immer im internationalen Fundus an Rhythmen und Melodien bedient. Aber davon, dass Du bei dem Quinn-Track „Jump Blues“ heraushörst, ist Freddy Quinn eben noch lange kein Jump Blues-Künstler. Es fehlt der kulturelle Kontext bzw. bestimmte Elemente einer anderen Musik werden in einen anderen Kontext verpflanzt und der ist nunmal Schlager. Als nächstes wird Freddy vielleicht ein Seemannslied singen und nach ihm wird jemand „La Montanara“ anstimmen und das ist alles Musik für ein Publikum, das Schlager hören möchte.
--