Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop) Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)

#7654529  | PERMALINK

reino

Registriert seit: 20.06.2008

Beiträge: 5,700

Herr RossiDas deutsche Wort „Schlager“ ist unübersetzbar, weil es ein spezifisch deutsches Phänomen bezeichnet, so wie man auch für „Chanson“ als Wort und Sache keinen gleichbedeutenden englischen oder deutschen Ausdruck hat.

Chanson heißt einfach Lied und wird in Frankreich auch mit dieser Bedeutung verwendet. Deshalb gibt es in Frankreich eben sehr unterschiedliche Chansons. Das meiste würden wir in Deutschland nicht so nennen, weil bei uns der Begriff mit den dazugehörenden Sängern wie Brassens, Brel, Bécaud, Aznavour (die nur einen bestimmten Bereich der frankophonen Musikszene abbilden) importiert wurde.

Blitzkrieg BettinaNaja, dann könnten wir den Thread ja gleich dichtmachen…

Auch wenn wir und mit einer Gegenstimme einig sind, daß Schlager ein deutschsprachiges Phänomen sind und womöglich auch darüber, daß der Vergleich mit ähnlich gearteten Musikstilen in anderen Ländern interessant aber nicht zwingend zielführend ist, kann man darüber weiterdiskutieren, inwieweit Schlager ein rein musikalisches Phänomen sind, oder auch ein wirtschaftliches oder politisches. Der Ansatz vom „geplanten Hit“ beschreibt Schlager sicher nicht hinreichend, ist aber für die meisten sicher irgendwie mit ihm verbunden. In der Mathematik heißt das „kleinster gemeinsamer Nenner“.
Leute, die in den 70er Jahren sozialisiert wurden und Rock und Pop als deutlich unterschiedliche Produktionsmodelle wahrgenommen haben, würden ihn auch für die Popmusik konstatieren (ohne jetzt diese Diskussion neu aufrollen zu wollen).
Gibt es also Gemeinsamkeiten und gravierende Unterschiede zwischen Schlager und diesem Pop?

--

Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!