Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop) › Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)
coleporterDa missverstehst du mich: Meine Hypothese ist, dass „Schlager“ ein Phänomen ist, das sich unabhängig von der Bezeichnung in verschiedenen Kulturkreisen ähnlich entwickelt hat. (Ich glaube, es gab da auch schon von verschiedenen Seiten Zustimmung, wenn auch mit der Einschränkung, lieber von „schlagerhafter“ Musik zu sprechen.)
nail75Ah, jetzt ist mir klar, wo Dein Denkfehler liegt. Dich interessiert nicht die Definition von Schlager als gefälliger deutschsprachiger Popmusik, die ja weitgehen unbestritten ist, sondern Dich interessiert, einen Namen für ein von Dir postuliertes internationales Phänomen bezeichnet, das Du gerne Schlager nennen willst.
…
Am deutschen Schlager ist nun gar nichts internationales, im Gegenteil es ist ja ganz eindeutig Musik, die ein konservatives, bodenständiges Publikum auf risikoarmer Ebene anspricht. Der französische Chanson ist zwar auch ein nationales Phänomen, aber er ist durchaus provokant und intellektuell, was dem deutschen Schlager komplett fehlt.
…
PS: Den Begriff, den Du suchst, gibt es übrigens schon. Er heißt: Popmusik.
Ich versuche mal hier anzuknüpfen.
Ich stimme Nail auch nur teilweise zu. Denn so absolut, wie Du es darstellst, ist es dann ja auch nicht.
Es gibt durchaus intelligente, wenn Du so willst intellektuelle Schlager. Auch wenn sie eher selten sind.
Auch gibt es in der angloamerikanischen bzw. angloamerikanisch geprägten (da sind dann Abba auch im Boot) Popmusik gewaltige Qualitätsunterschiede.
Mir scheint, coleporter ist auf der Suche nach einer internationalen Popmusik, die von der Anmutung, vom Bauchgefühl her ähnliche Assoziationen bzw. eben Gefühle auslöst, wie typischer deutscher Schlager. Ich bezweifle nicht, dass es solche Musik gibt. Allerdings ist m.E. nichts damit gewonnen, wenn man sie als Schlager oder schlagerhaft bezeichnet. In ihren jeweiligen Ursprungsländern käme niemand auf die Idee das zu tun. Außerdem scheint es doch sehr stark von individuellen Erfahrungen und Hörgewohnheiten abzuhängen, wo jemand die Grenze von einfach nur Pop zu schlagerhaftem Pop zieht.
Wenn wir schon über Schlagermusik von jenseits der deutschen Grenze sprechen wollen, dann sollten wir dahin gehen, wo es tatsächlich ähnliche Phänomene gibt. In Holland gibt es m.E. Pop in holländischer Sprache, der dem deutschen Schlager recht ähnlich ist. In Finnland gibt es Schlager, die sogar so genannt werden, nämlich „Iskelmä“. Jeder Finne kann Iskelmä von internationalem Pop unterscheiden. Die Entwicklung dort war zwar anders als in Deutschland, aber es ist doch ein relativ typisches nationales Phänomen. In Polen und Tschechien, vielleicht auch in Russland, gibt es vergleichbare musikalische Genres.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!