Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop) Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)

#7654505  | PERMALINK

coleporter

Registriert seit: 23.02.2007

Beiträge: 4,085

weilstein@coleporter
Ich stimme Nail ja nun wirklich selten zu, in diesem Fall mache ich es aber; bitte nimm diese Worte an, es wird sonst wieder albern. Also noch alberner.

Keine Sorge, ich bin ja kein comedian… ;-)

nail75Ah, jetzt ist mir klar, wo Dein Denkfehler liegt. Dich interessiert nicht die Definition von Schlager als gefälliger deutschsprachiger Popmusik, die ja weitgehen unbestritten ist, sondern Dich interessiert, einen Namen für ein von Dir postuliertes internationales Phänomen bezeichnet, das Du gerne Schlager nennen willst.

Dieser Versuch scheitert im wesentlichen daran, dass Schlager nun einmal ein deutscher Begriff ist, der im wesentlichen auch mit dem deutschsprachigen Kulturkreis in Verbindung gebracht wird und zwar sowohl von Deutschen wie von Ausländern. Ihn als internationale Musikgattung zu definieren, die den anglo-amerikanischen Raum miteinbezieht, ist daher nicht möglich. Es verdunkelt die Zusammenhänge eher sogar, weil man sich automatisch fragt, was der urdeutsche Begriff des Schlagers damit zu tun hat.

Problem erkannt und treffend beschrieben, würde ich sagen. Wobei „Schlager“ eben einfach kein so fester Begriff ist, wie es manche gerne hätten und du es formulierst – richtig ist aber, dass eben viele ihn so benutzen und dass das zu Missverständnissen führen kann.
Aus diesem Grunde plädiere ich für genaue Nomenklatur, wie auch schon oft wiedergekäut. („Der deutsche Schlager der 70er Jahre“ z.B.)

nail75Den endgültigen Todesstoß erhält dieser Versuch durch die schlichte und häufig betonte Tatsache, dass der deutsche Schlager nicht nur deutsch, sondern auf für viele Menschen befremdliche Art geradezu penetrant provinziell ist. Am deutschen Schlager ist nun gar nichts internationales, im Gegenteil es ist ja ganz eindeutig Musik, die ein konservatives, bodenständiges Publikum auf risikoarmer Ebene anspricht. Der französische Chanson ist zwar auch ein nationales Phänomen, aber er ist durchaus provokant und intellektuell, was dem deutschen Schlager komplett fehlt.

Na, dieser Absatz ist ja nun mindestens diskutabel.

nail75PS: Den Begriff, den Du suchst, gibt es übrigens schon. Er heißt: Popmusik.

Das stimmt nicht. Popmusik ist der generelle Überbegriff, es geht mir ja schon um etwas Spezielleres. Ich muss jetzt erstmal weg, würde auf der Grundlage deines Posts aber später sehr gern weitermachen!

--

Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)