Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop) › Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)
Blitzkrieg BettinaAber was ist zum Beispiel mit den damals massenhaft auftretenden ausländischen Sängern/Sängerinnen wie Vicky Leandros, Daliah Lavi oder Wencke Myhre? Waren die Lieder die diese in ihrer Muttersprache oder auf englisch gesungen haben denn musikalisch komplett anders? Oder gab es für ersteres dann Entsprechungen des Schlagerbegriffes in den entsprechenden Ländern?
Ich weiß nicht, wie sie zu Haus egeklungen haben. Doch! Von Myhre und Gitte habe ich mal was auf norw. bzw. Dän. gehört. Klang musikalisch sehr anders.
Interessant in diesem Zusammenhang eher ein Fall wie Fr. Hardy, die gr. Erfolge in Frankreich, Deutschland, Italien etc. und auch England hatte.
Ihre UK-Singles sind absolut kein Schlager (sehr gute folkorientierte Popmusik), ihre frz. Aufnahmen sehr chansonhaft und im Dt. hat sie sich redlich gegen die Verschlagerisierung gewehr. Dennoch sind die Aufnahmen recht deutsch geworden. Das ließe sich möglicherweise auch bei anderen beobachten.
WD spielte am Sonntag die unglaublich seltene UK-Single von Manuela. Das war schon fast R&B, shouting and stomping. Nicht ansatzweise deutsch, obwohl sie zur gleichen Zeit schon recht schwache dt. Aufnahmen eingespielt hat.
Blitzkrieg BettinaIch sag ja, ABBA waren eine der faszinierendsten Phänomene der Musikgeschichte. Sie kamen ja auch (damals) ziemlich vom Rande des Welt-Musikgeschehens, oder gab es damals in Schweden noch andere, vergleichbare
Pop-Bands?
Mit ABBA vergleichbar? Das muss auch ein ABBA-Ignorant zugeben, das gab es nicht in Schweden und nicht andernorts. Pre-Abba jedoch waren in Deutschland in den 60s keineswegs unbekannt als „Hepstars“.
--
FAVOURITES