Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop) Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)

#7654017  | PERMALINK

blitzkrieg-bettina

Registriert seit: 27.01.2009

Beiträge: 11,779

Herr Rossi

Millie Small (1964)

Die Hitversion, zugleich der erste jamaikanische Welterfolg. Das ist früher Ska, aber kommt sie einem nicht „schlagerhaft“ vor? Es sind vor allem diese gutgelaunten Bläser, wie man sie in den folgenden Jahren auch im Schlager liebte. Sie sind aber neben dem noch stärker akzentuierten Rhythmus das, was den Unterschied zum Original macht, das sind die Ska-Elemente. Was diese Aufnahme zum Hit machte, war aber sicher auch Minnies stimmlicher und optischer Impact.

Heidi Bachert (1964)

Noch im selben Jahr gab es eine deutsche Hitfassung und sie ist eindeutig Schlager. Doch woran kann man das festmachen? Der Text des Originals ist nicht wirklich subtiler, Nail75 winkt sicher in jedem Fall ab.;-) Dass die Sängerin im Vergleich zu Millie stimmlich braver rüberkommt, dafür aber ganz nach vorn gemischt, das mag schlagertypisch sein. Statt der Harp-Einlage wie bei Millie gibt es hier ein Bläser-Solo, aber insgesamt ist das Arrangement nicht weit weg von Millie Smalls.

Es gibt natürlich auch eine deutsche Version von Millie selbst:
klick

Ich frage mich sowieso seit längerem ob nicht viele anerkannte englischsprachige Titel wenn sie genauso von deutschen Interpreten gekommen wären, unter Schlager fallen würden.

--

Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.