Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop) › Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)
MikkoWie bitte? Wie kommst Du denn darauf?
Ich halte ja nicht sehr viel von Wikipedia, aber zumindest die historische Entwicklung wird da ziemlich treffend beschrieben. Und auch hier im Thread haben alle, die sich zur Entstehung des Begriffs und seiner Entwicklung in der ersten Hälfte des 20. Jhrdts. äußerten, auf den deutschen Charakter von Schlager verwiesen. Schon die Bezeichnung Schlager legt doch nahe, dass es hier um die deutsche Sprache geht.
Du unterschlägst wieder von mir bereits ins Feld geführte Phänomene wie „Schlager der Woche“. Ich bin kein großer Freund von Redundanz, trotzdem noch einmal: Deutschsprachigkeit liegt nahe, ist aber nicht zwingend.
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)