Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop) Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)

#7653679  | PERMALINK

nail75

Registriert seit: 16.10.2006

Beiträge: 45,074

otisDas hast du schön gesagt.
Und warum? Weil durch Arrangement und Vortrag wenigstens ein Mindestmaß an Credibilty rüberkommt. Man stelle sich das mit großem Orchester und Backgroundgesang vor!

Erstmal ist es das Original, dann steckt Levon Helm Juliane Werding gesanglich locker in die Tasche. Der deutsche Text ist flach und banal, im Vergleich zu den komplexen Lyrics von Robertson (und wohl auch Helm, der vermutlich die Quelle der südstaatenfreundlichen Aussagen). Die musikalische Begleitung ist bei der Band herausragend und dynamisch, die Hintergrundmusik bei Werding ist eben da. Das Lied funktioniert übrigens auch ganz hervorragend mit Orchester (The Last Waltz, Rock Of Ages).

Was die geographische Herkunft angeht, bin ich übrigens gerne bereit, auf deutschsprachig zu erweitern. Meinetwegen auch auf „mitteleuropäisch“ oder ähnliches.

Mick67Nail, an Deinen Definitionen stört mich, daß Deine tiefe Aversion gegen Schlager ständig durchscheint, milde ausgedrückt.
Zudem sollte man auch die Interpretin berücksichtigen. Die Werding war damals 15 oder 16 Jahre alt, von daher passt der Text. Du urteilst aber aus der Onkelwarte.

Ja, das gebe ich auch offen zu.

Den Text hat sie aber nicht geschrieben, der stammt von Hans Ulrich Weigel. Aber der Vollständigkeit halber, das FAQ von Juliane Werdings Homepage:

Wer war Conny Kramer?
Der seit 1972 besungene Junge hieß eigentlich Peter und stammte aus Julianes Bekanntenkreis, mit dem sie als Teenager in einer Fußgängerzone von Essen „Straßenmusik“ gemacht hat. Er war der erste Drogentote in Essen. Nachdem Juliane Werding dieses Erlebnis ihrem damaligen Texter erzählt hatte, schrieb er den deutschen Text zu Robbie Robertsons „The Night They Drove Old Dixie down“. Für den Hauptdarsteller ließ er sich den Fantasienamen „Kalle Kramer“ einfallen. Juliane fand den Namen nicht gelungen und änderte ihn kurzerhand in „Conny Kramer“ ab – als kleine Hommage an ihren ersten Freund namens Conrad.

http://www.juliane-werding.de/service/faqs.htm#9

Immerhin konnte Kalle Kramer verhindert werden.

--

Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.