Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop) › Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
coleporterIch habe stellenweise sogar schon einen gewissen Konsens ausgemacht, dass die Deutschsprachigkeit nicht unbedingt in die Definition gehört.,,.
Früher mehr als heute sprach man oft – und zwar nicht gerade bei den Schlagerfans – vom „Deutschen Schlager“, was den deutschsprachigen meinte und weder als Pleonasmus noch als Hinweis auf das Produktsland benutzt wurde. Demnach muss/te es ja wohl auch Schlager in anderen Sprachen geben. Dass heute durchweg nur noch ohne diesen Zusatz von Schlager gesprochen wird, scheint mir auch ein Erfolg derjenigen, die ihm nicht ganz unbefangen schon begrifflich den Makel deutscher Provinzialität anhaften wollen (wozu die Masse dieser Songs und die Deutschtümelei vieler Schlagerfans natürlich mächtig beigetragen hat). Warum zB nur Paolas Version von „Blue Bayou“ oder Roberto Blancos „Amarillo“ Schlager sein sollen, Linda Ronstadts oder (wie schon genannt) Tony Christies Versionen aber nicht, bleibt mir rätselhaft. Gattungsmäßig höre ich da deutlich mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede.
--