Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop) › Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)
coleporterUi, da begibst du dich aber auf ganz dünnes Eis. Gerade die ganz frühen Schlager in den 20er Jahren waren durchaus frech. Und wenn man sich mal Schlager aus der Zeit des Nationalsozialismus anhört, da gab es neben den Propaganda-Durchhalte-Schlagern auch viel Kritisches – natürlich immer vorsichtig und mit dem von dir richtig beschriebenen Lächeln im Gesicht, damit man nicht gleich ins KZ kam…
Ich bezog mich auf die Zeit nach dem 2. Weltkrieg, für die Weimarer Republik gebe ich Dir Recht, da finde ich auch die Unterschiede zwischen deutscher und amerikanischer Populärmusik nicht so bedeutend.
@otis: Folk existiert auch in Deutschland, aber ich denke, die traditionelle deutsche Volksmusik ist unheilbar durch die Nazis korrumpiert, deshalb konnte sie nur im linken Typus des Liedermachers überleben. Es ist ganz typisch, dass die ernsthafte deutsche Volksmusik fast ausschließlich in Dialektform daherkommt und somit aller nationalistischen Tendenzen unverdächtig ist. Siehe die von Dir genannten Künstler. Die volkstümliche Musik hingegen ist im Grunde folklorisierter Schlager.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.