Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop) Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)

#7653393  | PERMALINK

redbeansandrice

Registriert seit: 14.08.2009

Beiträge: 14,067

danke, Otis! paar Rückfragen…

otis bei zusätzlichem Fehlen einer dt. traditonellen Musikkultur (es gab sie im süddt. Bereich, aber z.B. kaum im nord- oder westdt.) begünstigte die Entwicklung des Schlagers als recht eigenes dt. Gewächs, welches sicher auch Fans in anderen Teilen Europas hat (Holland, Belgien).

ich als Rheinländer hab die Karnevalslieder immer als die lokale traditionelle Musikkultur empfunden, Ze Foß noh Kölle jonn, die meisten heute gebräuchlichen sind natürlich jünger…. und was ist mit Seemannszeug in Norddeutschland…

Die deutschen Schlager der damaligen Zeit resultierten teilweise aus der Operettenseligkeit, woraus ja auch einige Musikstücke zum Schlager wurden. So hat es das in anderen Ländern m.W. nicht gegeben. Weder diese heile-Welt-Operette noch die zusätzliche musikalische Verflachung.

hmmm, was ist denn, wenn Sinatra, Bing Crosby… Stücke aus Broadway Musicals singen, ist das wirklich systematisch was anderes? ist die Wurzel des Problems, das unsere Operetten hinterherhinkten, dass „Dein ist mein Ganzes Herz“ eben kein Summertime ist?

am Rande, ich hab neulich auf WDR4 die Wise guys gehört…

--

.