Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Listen To This! – Meine Favoriten › Re: Listen To This! – Meine Favoriten
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Slapp Happy – “ Sort Of“ /1972)
CD: ( Blueprint Records 1999 BP318CD)
Der Komponist und Avantgarde Musiker Anthony Moore hatte bereits zwei Alben herausgebracht, als ihm seine Plattenfirma erklärte, dass sie das dritte Werk wegen mangelnder Nachfrage nicht veröffentlichen werde.
Den Rat, es einmal mit Popmusik zu versuchen, setzte er sogleich in die Tat um. Zusammen mit seiner damaligen Freundin Dagmar Krause und dem befreundeten Musiker und Schulfreund Peter Blegvad gründeten sie in Hamburg das Trio Slapp Happy.
Krause hatte sich Ende 1968 der Hamburger Folk Band City Preachers angeschlossen, der sie u. a. zusammen mit Udo Lindenberg und Inga Rumpf bis zu deren Auflösung angehörte.
Mit Inga nahm sie 1970 dann noch das Album „I.D. Company“ auf. Genaugenommen handelte es sich dabei um kein Duo Album, denn beide nahmen jeder für sich je eine Albumseite alleine auf.
Das neue Projekt Slapp Happy legte man als“ naive Rockband mit anspruchsvollen Texten“ an.
Allerdings hatten alle drei Mitglieder bisher so gut wie keine Erfahrung in Punkto Rockmusik gemacht.
Der Produzent Uwe Nettelbeck nahm sich dem Trio an und brachte sie mit der, von ihm betreuten Band Faust zusammen.
Mit den beiden Faust Musikern Werner Diermaier und Jean Herve Peron, sowie dem Saxofonisten Günther Wüsthoff nahm man dann im Faust Studio in Wümme das Album“ Sort Of“ auf.
Die Gruppe ist hier noch auf der stilistischen Suche, was sich aber keineswegs nachteilig bemerkbar machte. Vielmehr besticht das Album durch eine ungeheure Stilvielfalt. Herausgekommen ist dabei aber ein überwiegend songorientertes Album.
Angeblich hatte Dagmar Krause gar nicht vor, mit zu machen, da sie zu der Zeit stimmliche Probleme hatte. Nachdem sie jedoch Peter Blegvad hatte singen hören, änderte sie ihre Meinung.
Um die Platte zu promoten, wollte Nettelback die Band zusammen mit Faust auf Tour schicken. Da sich Krause, Blegvad und Moore aber weigerten, live aufzutreten, kam es nicht dazu. Dieses führte außerdem dazu, dass sich das Album nur sehr mäßig verkaufte.
Besetzung:
Peter Blegvad: g, sax, voc
Dagmar Krause: voc, p, tambourine
Anthony Moore: g, keyborads, voc
Günther Wüsthof: sax
Werner Diermaier: dr
Jean Herve Peron: b
Tracklist:
Just a Conversation 4:02
Paradise Express 2:40
I Got Evil 2:30
Little Girls World 3:25
Tutankhamun 2:17
Mono Plane 6:50
I´m All Alone 2:30
Who´s Gonna Help Me Now 2:25
Small Hands Of Stone 4:38
Sort Of 2:15
Heading For Kyoto 3:00
–
Jumping Jonah 3:03
Trotzdem kam es ein Jahr später noch zu einer weiteren Zusammenarbeit mit Faust. Das damals entstandene Album mit dem Namen „Casablanca Moon“ wurde jedoch von der Plattenfirma Polydor abgelehnt und nicht veröffentlicht. Diese Aufnahmen wurden erst 1980 auf dem Label Recommended Records unter dem Namen „Acnalbasac Noom“ veröffentlicht.
Uwe Nettelbeck brachte Slapp Happy dann bei dem neu gegründeten Virgin Label unter. Die Gruppe ging nach England und nahm mit anderen Begleitmusikern das Casablanca Moon Repertoire noch einmal auf und veröffentlichte es auf dem Album „Slapp Happy“
Außerdem begann man mit der englischen Avantgarde Band Henry Cow zu arbeiten, was zunächst zu dem gemeinsam eingespielten Album „In Praise Of Learning“ und anschließend zur Fusion beider Bands führte.
Nachdem sowohl Moore als auch Blegvad wegen künstlerischer Meinungsverschiedenheiten Henry Cow verlassen hatten, blieb Krause zunächst als Sängerin bei Fred Frith und Co .
--