Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Joanna Newsom – Have One On Me › Re: Joanna Newsom – Have One On Me
„Och nö, nich schon wieder Joanna Newsom…!“ Dachte ich, als ich diesen Thread sah. Und dann was von „großer Kunst“ usw. las. Nun, ein Instrument hat sie ja gelernt und sie beherrscht es auch ziemlich gut, was ihr aber offensichtlich immer noch einige Schwierigkeiten bereitet, ist das Singen. Wohlgemerkt: Es geht m.E. nicht um ihre Stimme oder ihre Stimmlage(n), sondern um ihren Gesang bzw. ihre Versuche, zu singen.
Nun gut, will nicht meckern, habe bisher nur 2 Titel von ihrem neuen Album gehört und das auch noch in unzureichender Qualität. Erster Eindruck: Sie ist etwas erwachsener geworden. Auf Youtube schreibt jemand: „She Joni-mitchellized herself“ – nun ja, vielleicht etwas. Der Track „81“ klingt stark nach Kate Bush, die ich ja sehr mag. Aber wenn ich in diesem Track z.B. den Übergang ab Minute 3:18ff. höre, dann reicht es mir schon wieder. Sowas ist in meinen Ohren eher missglückt, aufgesetzt, bestenfalls manieriert. Und natürlich meine ich nicht die Harfe.
Aber wie gesagt, habe das Album noch nicht richtig gehört. „Ys“ habe ich damals weggegeben, weil ich es nicht ertragen konnte, obwohl ich durchaus ernst genommen habe, was Wolfgang hier im Forum schrieb: Man solle es ein paarmal durchhören, sich Zeit lassen, es sei kein Manierismus usw. Aber ich mochte es nicht, durch mehrfaches Hören wurde es eher schlimmer. Lag gar nicht an der Musik, den Ideen, dem Harfenspiel, den Arrangements, auch nicht an ihrer Stimmlage, sondern ihrer Art zu singen, das klang für mich nach Waschen schmuddeliger Pubertäts-Wäsche in aller Öffentlichkeit, gehörte nicht ins Aufnahmestudio, sondern in die häusliche Badewanne. Ein Mädchen mit Träumen – ach, wie selten! Wenn sie diese Träume doch auch ästhetisch umsetzen könnte, schön wärs ja. Ästhetik wurde – zumindest nach meinem Eindruck – durch ihre Gesangs-Versuche nicht geschaffen, sondern eher verhindert, was die Kulturindustrie natürlich nicht davon abhielt, das Mädchen in geradezu skrupelloser Weise als „große Künstlerin“ zu vermarkten – aber okay, ich will nicht hetzen, habe damals ja schon einiges drüber geschrieben… Und es ist ja auch nur mein Eindruck.
Wie gesagt, später mehr, wenn ich alles mal richtig durchgehört habe.
(Sorry, Tina, aber ich kann nicht anders. Hör Dir vielleicht mein Beispiel an, Minute 3:18ff. in „81“, das ist das, was ich z.B. eher misslungen finde.)
--