Re: 29.10.2009 „E“ & „Good Rotations“ & „Pure Pop Pleasures“

Startseite Foren Das Radio-Forum StoneFM 29.10.2009 „E“ & „Good Rotations“ & „Pure Pop Pleasures“ Re: 29.10.2009 „E“ & „Good Rotations“ & „Pure Pop Pleasures“

#7364477  | PERMALINK

beetlejuice

Registriert seit: 15.01.2008

Beiträge: 7,606

In dem direkten Zusammenhang zu Zappa habe ich für Euch eine sehr schönes Stück von Mind Vol 1 gewählt, in dem man den Einfluß von Zappa stark erkennen kann. Ich habe, als ich zu Jazz From Hell etwas recherchieren wollte, einen Hinweis zu dieser schwedischen Prog-Band in den Babyblauen Seiten gefunden und mir Mind Vol 1 angehört. Dieses ist das längste Stück der Sendung, The Flight Onward – Phases 1-5. Teilweise gibt es dort Passagen, wo Zappa geradezu eins zu eins kopiert wird. (Was Prince im Überigen auf Musicology auch gemacht hat).
Der Bandname Isildurs Bane ist sowohl nach schwedischer als auch nach englischer Leseart eine der Bezeichnungen für den „Einen Ring“ in J. R. R. Tolkiens Der Herr der Ringe.




Zu Mind sagt Wiki:
„1997 nahm das MIND-Projekt Gestalt an, welches die jüngsten fünf Veröffentlichungen der Band umfasst. Die Abkürzung steht für Music Investigating New Dimensions, und tatsächlich sind die Alben von konstanter Veränderung geprägt: Während es sich bei MIND Vol. 1 um eine Studio-Einspielung kammermusikalischen Materials mit ausgefeilten Arrangements handelt, bietet das zweite Album der Serie wiederum überwiegend neues Material in einer Live-Einspielung mit großem Symphonie-Orchester und einer Spielzeit von 155 Minuten. Der dritte Teil konzentriert sich dagegen auf freie Improvisation Für MIND Vol. 4: Pass wurde erstmals seit der Frühphase der Band wieder Gesang hinzugenommen. ArtPop-Songs in der Tradition von Peter Gabriel und Kate Bush wechseln sich mit sich klangmalerischen Zwischenspielen ab. 2005 erschien Mind Vol. 5 – The Observatory als Konzert-DVD, die eine komplette Darbietung von Vol. 4 enthält und diese durch nahtlos eingebundene frühere Aufnahmen, Szenen aus dem Tourneealltag und surrealistische Effekte ergänzt zum Kunstfilm verschmelzen lässt. Gastsängerin und -gitarristin Mariette Hansson schrieb für das Intro und als Bonus vier Singer-Songwriter-Stücke, die von Mats Johansson orchestral arrangiert und später als EP Songs from the Observatory veröffentlicht wurden.“

Links:
http://www.isildursbane.se/
http://de.wikipedia.org/wiki/Isildurs_Bane
http://www.babyblaue-seiten.de/index.php?bandId=108&content=band
http://www.babyblaue-seiten.de/index.php?albumId=936&content=review


Upload von mir:
http://www.youtube.com/user/GoodnightIrene18#p/a/u/0/ROJql2V0K2I

--

[/SIZE][/FONT]A Supposedly Fun Thing I'll Never Do Again.[/B]