Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Solokünstler › Lady Gaga › Re: Lady Gaga
Thomas ZimmerSo einen ausgemachten Blödsinn habe ich selten gelesen. Es ist schon ziemlich strange, was für Argumentationen manche Leute bemühen müssen, um ein ganz simples Geschmacksurteil als politisch irgendwie anrüchig zu diskreditieren. Aber ich dreh den Spieß jetzt mal um und bemühe auch mal eine merkwürdige „politische“Argumentation: Wenn ich aussermusikalische Gründe bräuchte, um Disco abzulehnen, würde ich sagen: Disco steht für mich für Konservativismus, reaktionäre Dumpfheit und Borniertheit … Dass Rock-Fans Disco nicht mögen – So what? Das dürfte umgekehrt genauso sein. Es gibt auch Ablehnung von Jazz-Fans gegenüber Rock-Fans und umgekehrt. Von Klassik-Freaks gegenüber Musical Hörerrn „Dass.Stephanie zu Guttenberg mit Teufelshörnchen beim AC/DC-Konzert aufläuft und bei anderen Gelegenheit Gaga als Verderberin der Kinder kritisiert, ist äußerst bezeichnend“. Bezeichnend für was? Dass Frau Guttenberg AC/DC mag, ist bezeichnend für ihren schlechten Geschmack, weiter nix…. „Leute, die Garagenrock der 60s, Smiths und White Stripes lieben und möglicherweise selbst in einer Band spielen“ sind selbstverständlich nicht gemeint. Nein, die sind nicht gemeint, das sind ja die Guten. Sondern die, die halt so konservativ und borniert waren, ein paar Akkorde mehr zu lernen, diese bösen, bösen Rockisten. Oh Mann…..
Hör dir mal Supermax an. Das ist die Symbiose von Rock und Disco.
Ansonsten hör endlich auf, in Klischees zu argumentieren (und zu denken). Weder steht Disco für Konservativismus, reaktionäre Dumpfheit und Borniertheit, noch steht Disco für Fortschritt und Kampf gegen Homophobie etc. So wie es in New York in einem eng begrenzten Zeitabschnitt mal war, so ist es heute nicht mehr, und so war es in Deutschland sowieso nie.
Ja, wer damals mit Rockmusik sozialisiert war in den 70er Jahren, dem war Disco zunächst ein Gräuel, zumindest aber suspekt. Ich habe Disco auch gehasst seinerzeit. Aber das war vor allem Boney M. und was sonst so 1976/77 aus deutschen Rundfunkempfängern schallte. Die US-Klassiker habe ich erst später richtig wahrgenommen. Und auch wenn ich nie zu einem glühenden Disco Verehrer mutiert bin, so besitze ich inzwischen doch die eine oder andere Single von Kool & The Gang, Hot Chocolate oder Donna Summer.
Und ein paar Akkorde mehr zu beherrschen, bewahrt noch lange nicht davor, bornierte, elitäre aber letztlich stinklangweilige Musik zu machen.
Ich würde mich nicht als Rockisten bezeichnen, aber ich mag Deep Purple, Uriah Heep, Genesis u.a. (die Platten bis ca. 1973/74 in aller Regel) genauso wie puren Pop (Abba, Blondie, Kim Wilde bis hin zu Lady Gaga) oder eben auch Disco Musik. Und aktuell mag ich alles, was mit einprägsamen Melodien, interessanten Arrangements und überzeugenden Hooks aufwartet. Das kann Garage Rock sein, aber auch Elektro Pop, Neo-Prog oder Power Pop.
Die neue Beardfish LP, zu der du mir gratuliert hast, Thomas Zimmer, die habe ich gestern in Ruhe gehört. Ich bin ein bisschen enttäuscht. Schöne Arrangements zwar, beeindruckender Gesamtsound, aber es bleibt wenig hängen.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!