Re: Deutschsprachiger Pop – Das Duell

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Deutschsprachiger Pop – Das Duell Re: Deutschsprachiger Pop – Das Duell

#7345659  | PERMALINK

herr-rossi
Moderator
-

Registriert seit: 15.05.2005

Beiträge: 87,241

Close to the edgeTrotzdem komme ich mir verar…t vor wenn mir jemand der ständig in Threads von Lindenberg, Bap oder eben Rammstein auftaucht, nur um kübelweise Spott zu verschütten, mir anschließend Freddy und Cindy & Bert zum Besternen vorlegt, und das auch noch ernst meinen will.

Wenn wir hier wirklich sowas wie eine Relevanzskala einführen wollen, dann doch wohl auf der Basis dessen was hier im Forum üblicherweise diskutiert wird. Und wenn ich den Eindruck hätte dass hier Carmen Nebel und ihre Freunde die führenden Themen wären, hätte ich mich hier niemals angemeldet.

Du verstehst es offensichtlich nicht, also ein letzter Versuch: Du forderst Offenheit für Lindenberg, Rammstein usw. ein, ignorierst aber konsequent die Frühphase deutschsprachiger angloamerikanisch beeinflusster Popmusik, um mal den dummen Begriff „Deutschrock“ unelegant, aber treffender zu ersetzen, und stellst die von Kramer genannten Singles ungehört pauschal in die Carmen Nebel-Ecke, was Quatsch ist. Damit verhältst Du Dich so ignorant, wie Du es Kramer vorwirfst. Dabei kennt Kramer im Gegensatz zu Dir, worüber er ein Urteil fällt.

Ansonsten muss ich mich leider selbst zitieren:

Zum anderen meine ich, dass in Kramers Liste vorkommende Künstler wie Roy Orbison, Francoise Hardy, Beach Boys, Spencer Davis Group,
Rita Pavone, Willie Nelson, Gene Pitney, Siouxsie & The Banshees, Frank Zappa And The Mothers Of Invention, Petula Clark, Everly Brothers, Connie Francis, Beatles, David Bowie, Georgie Fame, France Gall, Sandie Shaw, Wanda Jackson, Brenda Lee, Supremes, Bobby Darin und Marvin Gaye alles andere als Fliegengewichte sind.

Ist das nach Deiner Ansicht die Welt von Carmen Nebel?

--