Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachiger Pop – Das Duell › Re: Deutschsprachiger Pop – Das Duell
Zappa1Ich bin halt in meiner musikalischen Entwicklung stehen geblieben, noch dazu, weil ich ja auch schon älter als Sieben war, als C&B ihre „große“ Zeit hatten…;-)
Aber ernsthaft, ich habe sicherlich keine C&B-Platten zuhause, aber in diversen Kneipen, in denen ich ab und an verkehre, werden sie halt auch gespielt, und da passt es halt. Alles zu seiner Zeit.
![]()
Da haben wir es ja.
Ernsthaft: Solange es fast unhörbar leise ist, kann ich es auch tolerieren.
Zappa1
Zu Mahn: Ich mag seine Musik einfach nicht. Aber ich kann mit den ganzen BAPs, Kunzes, Lages und wie sie alle heissen, nichts anfangen.
Und ich habe ansonsten kein Problem mit deutschsprachiger Musik, ganz im Gegenteil.
Ich auch nicht, da sind wir uns völlig einig. Besonders unerträglich sind übrigens Maahn und Erdmöbel, wie kramer oben richtig sagte. Schlimmer geht es kaum.
pink-niceIst Can,Kraan und Kraftwerk kein Deutschrock?….die höre ich auch sehr gern.
Nein, aus meiner Sicht nicht. Deutschrock ist Rockmusik mit deutschen Texten, dazu zählen die oben von Zappa genannten. Das was Du nennst, ist Krautrock oder Elektro-Pop, tendenziell eher international, jedenfalls viel weniger sprachgebunden als der typische Deutschrock. Auf der anderen Seite würde ich sprachgebundene deutsche Bands wie Tocotronic, Blumfeld, Kante, Tomte, aber auch Juli und Silbermond ebenfalls nicht als Deutschrock bezeichnen.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.