Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachiger Pop – Das Duell › Re: Deutschsprachiger Pop – Das Duell
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Close to the edgeDass du Bap, Lindenberg, Kunze und Rammstein runtermachst, gleichzeitig aber ein Fabel für übelste Schlagermucke hast, nehme ich dir nicht ab. Dass mir ausgewählte Titel von Cindy & Bert, Ted Herold, Freddy und Chris Howland nicht auf Anhieb geläufig sind, darauf bin ich eher stolz als dass ich das als Defekt begreife.
Aber ich finds klasse dass jemand der auf Howland steht über kulturellen Bodensatz der Gesellschaft philosophiert.:lol:
Jetzt zum letzten mal: Du wirfst mir in einem Anflug unendlicher Arroganz komplette Ahnungslosigkeit bezüglich deutscher bzw. deutschsprachiger Musik vor, behauptest ich würde über Dinge urteilen, die ich nicht kenne und kennst aus meiner Singles-Liste selbst praktisch nichts? Du wagst es, über Künstler zu urteilen, deren Namen Du nach eigenem Bekunden noch nie gehört hast und klassifizierst sie als „übelste Schlagermucke“? Wie kommst Du hinsichtlich Deiner alarmierenden Ahnungslosigkeit dazu? Wie kannst Du Dir ein Urteil über den deutschsprachigen Output von Rita Pavone, Wanda Jackson oder Connie Francis überhaupt erlauben? Auf der Basis des Nichtwissens lässt es sich nicht sonderlich gut argumentieren. Du hast von deutscher Musik offensichtlich noch viel weniger Ahnung als ich und ich habe beileibe nie behauptet, mich in diesem Terrain auszukennen. Oder glaubst Du ernsthaft, die Zeitrechnung deutscher Musik beginnt erst 1980? Das ist genau die Art von Dummheit, die mich auf die Palme bringt. Aber Du bist ja „stolz“ auf Deine grenzenlose Ignoranz und „begreifst sie nicht als defekt“. Natürlich unterstellst Du mir auch gleich einen Faible für Chris Howland, obwohl ich mich nicht einmal zu der Qualität der einzelnen Stücke geäußert habe. Peinliche Vorstellung.
--