Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Welche "Klassiker" sollte man lesen? › Re: Welche "Klassiker" sollte man lesen?
pinchBitte sehr. Und Originalfassung-Fetischisten lesen jetzt mal kurz weg: Die deutsche Übersetzung von „Rogue Male“ ist nämlich ganz ausgezeichnet.
Alles! Das ganze Werk! Mit den 3 großen Romanen anfangen, dann sämtliche Kurzgeschichten, anschließend die Tagebücher, abschließend die Briefe. Ratsam hierbei: keine Sekundärliteratur! Denn etliches davon ist aufdringliches Diskursgeschwafel, das unterm Strich mehr nimmt als gibt. Den Werken also „unvorbelastet“ begegnen, das ist viel wichtiger und letztlich prägender und für dich als Leser auch entscheidender. Einziger Nachteil: etwas Besseres wirst du in deinem Leben dann wohl nie wieder lesen.
Und noch mal Danke. Ich hatte mir bei 2001 vor kurzem das hier gekauft, bislang aber noch nicht „reingelesen“. Welchen der 3 Romane zuerst?
*********************************+
[COLOR=#0000ff]Kafka, Franz
Das Werk
1.232 Seiten. Nur bei uns. Nur 7,99. Zum ersten Mal in einem Band: Die Kafka-Edition von Max Brod. Alle Romane und Erzählungen. Dieser Band versammelt sein zentrales literarisches Werk: die drei großen Romane sowie sämtliche Erzählungen und die erzählende Prosa. Der Prozeß (mit einem der berühmtesten Romananfänge der Weltliteratur: „Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet“), Amerika („Da entfaltet sich eine Komik, deren Rang nur im Blick auf Falstaff, Don Quichote und die Walpurgisnächte zu bestimmen ist“, FAZ), Das Schloß, Ein Landarzt, Ein Hungerkünstler, Ein Bericht für eine Akademie, In der Strafkolonie, Die Verwandlung („Eine ausnehmend ekle Geschichte … ekelhaft ist sie grenzenlos“, Kafka an Felice Bauer), Das Urteil (für Kafka „von allen Erzählungen die liebste“), Brief an den Vater („Wer immer sich mit Kafka beschäftigt, greift auf diesen Brief zurück“, Reich-Ranicki), Der Kübelreiter, Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse, Zum Nachdenken für Herrenreiter, Wunsch, Indianer zu werden u.a. 1.232 Seiten. Broschur. Nur bei uns. „Der Realismus seiner Bilder übersteigt ständig die Vorstellungskraft“ (André Gide). Nur 7,99 €.
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM