Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Gute Texte – mit Begründung! › Re: Gute Texte – mit Begründung!
I don`t know just where I`m going
But I`m gonna try for the kingdom, if I can
`Cause it makes me feel like I`m a man
When I put a spike into my vein
And I´ll tell ya, things aren´t quite the same
When I´m rushing on my run
And I feel just like Jesus´son
And I guess that I just don´t know
And I guess that I just don´t know
I have made the big decision
I´m gonna try to nullify my life
´Cause when the blood begins to flow
When it shoots up the dropper´s neck
When I´m closing in on death
And you can´t help me now, you guys
Or all you sweet girls with all your sweet talk
You can all go take a walk
And I guess that I just don´t know
And I guess that I just don´t know
I wish that I was born a thousand years ago
I wish that I´d sail the darkened seas
On a great big clipper ship
Going from this land here to that
In a sailor´s suit and cap
Away from the big city
Where a man cannot be free
Of all of the evils of this town
And of himself, and those around
Oh, and I guess that I just don´t know
And I guess that I just don´t know
Heroin, be the death of me
Heroin, it´s my wife and it´s my life
Because a mainer to my vein
Leads to a center in my head
And then I´m better off and dead
Because when the smack begins to flow
I really don´t care anymore
About all the Jim-Jim´s in this town
And all the politicians makin´ crazy sounds
And everybody puttin´ everybody else down
And all the dead bodies piled up in mounds
´Cause when that heroin is in my blood
And that blood is in my head
And thank God I am as good as dead
And thank your God that I am not aware
And thank God that I just don´t care
Oh, and I guess that I just don´t know
And I guess that I just don´t know
Velvet Underground „Heroin“
Warum ausgerechnet dieser Text?
Nun, zum einen geistert er mir schon seit längerem im Kopf herum, zum anderen bringt er meiner Meinung nach wie kein zweiter Song den Drogenwahnsinn auf den Punkt, ohne dabei im mindesten wertend zu werden, obwohl schonungslos – fast schon medizinisch – realistisch, findet Lou Reed doch wunderschöne literarische Bilder für seinen Trip.
„Heroin“ konterkariert den „Summer of Love“ indem er den bonbonbunten Drogenmetaphern der Beatles etwas düstereres, um einiges provokanteres entgegensetzt, wie gesagt sowohl realistisch als auch phantastisch, zum Schluss mit einer geradezu nihilistischen Todessehnsucht.
Eben dieser Nihilsmus findet sich auch in den Absagen an die Welt da draussen, an die „sweet girls“, die „Politiker mit ihrem Gekreische“ und an „euern Gott“, der dem armen Junkie auch nicht helfen kann. Mit dieser Abkehr von allen Werten kann man die VUs denke ich durchaus als einen Vorläufer der „No Future“-Haltung des Punk sehen.
Die musikalische Umsetzung unterstreicht den Gesamteindruck natürlich noch, Cales Rückkopplungsgewitter am Ende wurde ja schon als akustische
Verbildlichung des Drogentodes gedeutet.
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.