Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › It’s the song, not the singer? Moral und Musik › Re: It’s the song, not the singer? Moral und Musik
Deine Fixierung auf Faschismus ist ideosynkratisch. Den scheinst du hinter allem und jedem zu wittern.
Ich war von dem Adorno-Zitat ausgegangen und hatte das Dritte Reich und seine „Kunst“ überhaupt nicht im Fokus.
Vielmehr den Kunst goutierenden Spießer, der das Kino bei „Das Schweigen“ verlassen hat, aus dem Theater gelaufen ist, als man „Skandalstücke“ gezeigt hat, die heute in der Schule gelesen werden, der bei den frühen Stones-Konzerten den Untergang des Abendlandes prophezeite usw. usw.
Immer mit der gleiche ehernen Überzeugung im Rücken: „Ich weiß, was moralisch ist. Die Produkte dieser ‚Ferkel‘ mit Sicherheit nicht.“
Mist, dass Moral sich dauernd ändert…
Und falls du wieder einen Bezug zum Faschismus suchst: Ist nicht drin. Der Faschismus ist mir herzlich gleichgültig ebenso wie jeder andere -ismus und alle Ideologien und Religionen zusammen.
Ich ziehe es vor, mir selbst ein Bild zu machen und mir nicht von Moralaposteln vorschreiben zu lassen, welche Musiker zu den guten gehören und welche ich nicht hören darf, weil sie zufällig gerade nicht in die Moralvorstellungen von irgendjemandem hineinpassen.
--
fuchs "And they couldn't prevent Jack from being happy..."